Jetzt für das aktuelle Jahr bewerben:
bis 30. Juni 2023
Ausgezeichnetes Engagement
Sportvereine aufgepasst: Ab sofort könnt ihr euch wieder für die „Sterne des Sports“ bewerben. Wenn euer Herz nicht nur für den Sport schlägt, sondern auch für die Gesellschaft, dann schildert uns euer Engagement. Gesucht werden beispielsweise Initiativen aus den Bereichen Bildung und Qualifikation, Gesundheit, Integration und Inklusion, Klimaschutz, Digitalisierung, Demokratieförderung oder Mitgliedergewinnung.
Die besten Initiativen werden feierlich ausgezeichnet, und es winken natürlich Geldprämien für euer Projekt – insgesamt 14.200 Euro im Marktgebiet der Berliner Volksbank. Also: Bewerbt euch jetzt online bis zum 30. Juni 2023!
So könnt ihr euch bewerben
Ob mit oder ohne vorgeschaltetem Crowdfunding – die Teilnahme am Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist denkbar einfach und voll digitalisiert.
Ihr entscheidet, an welchem Startblock es für euer Projekt losgeht, denn es gibt es zwei Wege zum Ziel:
Startblock 1
Einfach das Bewerbungsformular aufrufen, euer Engagement beschreiben, Fotos anhängen und das Ganze fristgerecht digital einsenden.
Startblock 2
Ihr braucht für den Start eures Projekts noch finanzielle Unterstützung? Dann stellt euer Projekt auf unserer Crowdfunding-Plattform Viele-schaffen-mehr ein und sammelt so bei euren Fans zusätzlich Geld für die Umsetzung ein.
Alle geeigneten Projekte, die bis zum 30. Juni erfolgreich über Viele-schaffen-mehr finanziert wurden, können noch in diesem Wettbewerbsjahr teilnehmen. Wird die Finanzierung erst später erfolgreich abgeschlossen, dann nimmt euer Projekt ganz einfach im kommenden Jahr am Wettbewerb teil.
Darum geht’s!

Ihr lockt Teenager von der Couch auf den Sportplatz? Oder helft Menschen mit Behinderung, sportliche Herausforderungen zu meistern? Schützt ihr die Natur oder kümmert euch um kulturelle Verständigung? Diese und andere Initiativen sind bei Sterne des Sports gefragt. Bei diesem Wettbewerb können Maßnahmen oder Projekte eingereicht werden, die dem Gemeinwohl zugutekommen.
Dazu zählen etwa Initiativen
- zur Integration und Inklusion
- für eine gemeinsame Teilhabe am Sport, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit
- für ausgewählte Zielgruppen wie etwa Familien, Kinder und Jugendliche, Senioren
- für eine bessere Bildung
- zum Schutz der Natur
- zur Förderung der Gesundheit
- zur Stärkung des Ehrenamts und für ein gutes Vereinsmanagement
Das gibt’s zu gewinnen ...
Die Sterne des Sports strahlen in
- Bronze – auf lokaler Ebene
- Silber – auf Landesebene
- Gold – auf Bundesebene
In jeder Wettbewerbsrunde gibt es für die Gewinner Preisgelder und jede Menge Aufmerksamkeit. Sterne des Sports rückt euer Engagement ins Licht! Eine fachkundige Jury sichtet die Bewerbungen und kürt die Sieger, zunächst in einem Bezirk oder einer Region, dann geht es für den Erstplatzierten weiter auf Landesebene. Und von hier aus rückt die beste Bewerbung ins Bundesfinale.
Berlin
In Berlin ist die Berliner Volksbank die alleinige Genossenschaftsbank, die den Wettbewerb auslobt. Daher wird direkt der Landespreis (Silberne Sterne) mit erhöhten Preisgeldern vergeben, um die lokale Ebene (Bronzene Sterne) mit zu würdigen:
- 1. Preis (4.000 Euro) = Großer Stern in Silber Berlin
- 2. Preis (2.500 Euro) = Stern in Silber Berlin
- 3. Preis (1.500 Euro) = Stern in Silber Berlin
- 4. - 6. Preis (500 Euro) = Förderpreis / Stern in Silber Berlin
Brandenburg
In Brandenburg können weitere Genossenschaftsbanken den Wettbewerb ausschreiben. Jede vergibt für ihr Geschäftsgebiet die "Sterne des Sports" auf lokaler Ebene (Bronzene Sterne). Die erstplatzierten Gewinnervereine qualifizieren sich automatisch für die Landesebene Brandenburg (Silberne Sterne). Die Berliner Volksbank vergibt folgende Preise auf lokaler Ebene in Brandenburg:
- 1. Preis (1.500 Euro) = Großer Stern in Bronze Brandenburg
- 2. Preis (1.000 Euro) = Stern in Bronze Brandenburg
- 3. Preis (700 Euro) = Stern in Bronze Brandenburg
- 4. - 6. Preis (500 Euro) = Förderpreis / Stern in Bronze Brandenburg
Auf dem Siegertreppchen
Bis zum 30. Juni können sich die Sportvereine der Region bewerben. Jurys in Berlin und Brandenburg entscheiden, welche Projekte in diesem Jahr ausgezeichnet werden - und wer die Chance hat, im Wettbewerb eine Runde weiterzurücken.
Die Jurys setzen sich zusammen aus aktiven Sportler:innen sowie Vertreter:innen der Landessportbünde, der Berliner Volksbank und der Medien. Alle Vereine, die am Wettbewerb teilgenommen haben, wurden über die Entscheidungen der Jurys informiert. Die Gewinner erhalten Einladungen zu den Preisverleihungen in Bronze (Brandenburg) und Silber (Berlin).
- Sterne des Sports-Hotline
- Mo - Fr: 10:00 - 16:00 Uhr
- 069 670 062 5
- Schreiben Sie uns
Sie haben Fragen? Wir die Antworten.
Wir beantworten hier die häufigsten Fragen zum Wettbewerb. Wenn eure nicht dabei ist, schreibt uns bitte: sternedessports@berliner-volksbank.de
Die "Sterne des Sports" sind aufgrund einer Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) entstanden. Die Berliner Volksbank nimmt seit vielen Jahren an dem Wettbewerb teil und richtet ihn auch in diesem Jahr wieder in ihrem Marktgebiet aus.
Informationen zum Wettbewerb "Sterne des Sports" gibt es auf dieser Website sowie auf Facebook und Instagram. Wer noch mehr wissen möchte, klickt auf auf www.sterne-des-sports.de.
Alle beim Landessportbund eingetragenen Sportvereine (e. V.) im Geschäftsgebiet der Berliner Volksbank dürfen sich bewerben. Dazu gehören neben den Berliner Sportvereinen die Sportvereine aus den Landkreisen Barnim, Dahme-Spreewald, Havelland, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.
Vereine können sich mit unterschiedlichen Projekten bewerben. Die Maßnahme sollte nachhaltig sein und thematisch in eines dieser Felder passen: Bildung & Qualifikation, Ehrenamtsförderung, Familien, Gesundheit & Prävention, Gleichstellung, Integration & Inklusion, Kinder & Jugendliche, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Leistungsmotivation, Senioren, Vereinsmanagement. Nicht zuletzt können auch Projekte eingereicht werden, die zeigen, wie die Vereine auf die Corona-Krise reagiert haben, etwa mit Online-Sportkursen oder anderen Initiativen.
Nein. Ein Verein, der bereits einen "Großen Stern des Sports" (erster Platz) für ein bestimmtes Projekt gewonnen hat, darf sich mit diesem Projekt nicht erneut bewerben - aber gerne mit einem neuen Projekt.
Wenn ein Programm oder eine Maßnahme keinen "Großen Stern des Sports" (erster Platz) gewonnen hat, kann es ein weiteres Mal eingereicht werden. Vielleicht möchtet ihr die Bewerbung ergänzen, über Fortschritte berichten und aktuelle Informationen hinzufügen? Schaut euch auch an, was andere machen: www.sterne-des-sports.de
Ein Verein kann sich mit unterschiedlichen/mehreren Projekten bewerben. Pro Verein gibt es jedoch nur eine Gewinnchance.
Ihr findet das Formular während der Bewerbungsphase auf dieser Seite, es enthält alle notwendigen Informationen und Hinweise für eure Bewerbung. Denkt dran, dass sich die Jury einen möglichst umfassenden Eindruck von eurem Projekt verschaffen möchte. Erklärt, wie ihr auf die Idee gekommen seid und was euch motiviert hat, die Maßnahme umzusetzen. Stellt das Besondere an eurem Projekt heraus. Ihr könnt auch schildern, welche Hindernisse ihr überwinden musstet oder welchen besonderen Herausforderungen ihr euch gestellt habt.
Insbesondere kleinere Vereine ermutigen wir ausdrücklich mitzumachen: Größe ist nicht entscheidend, sondern die Originalität und Qualität des Projekts.
Die Jurys für Berlin und Brandenburg bestehen aus Vertreter:innen der Landessportbünde, der Berliner Volksbank und aktiven Sportlern sowie Sportjournalist:innen. Sie befassen sich nach dem Bewerbungsschluss mit den eingereichten Initiativen. Alle Vereine, die am Wettbewerb teilgenommen haben, werden über die Entscheidung informiert.
Nach Ablauf des Einsendeschlusses tagen die Jurys für Berlin und Brandenburg. Die Gewinner werden über ihre Auszeichnung schriftlich informiert. Vereine, die am Wettbewerb teilgenommen, aber nicht gewonnen haben, werden ebenfalls benachrichtigt.
Die Sterne des Sports in Silber werden in Berlin und Brandenburg jeweils im November 2022 überreicht. Die Auszeichnung auf Bundesebene für die Sterne des Sports in Gold erfolgt im Januar 2023 in Berlin.
Da ausschließlich online eingereichte Unterlagen in die Bewertung aufgenommen werden können, bitten wir, keine zusätzlichen Dokumente auf dem Postweg zu übermitteln. Diese könnten aus organisatorischen und logistischen Gründen nicht wieder an den Absender zurückgeschickt werden.
Die Berliner Volksbank reicht die Bewerbungsunterlagen an den zuständigen Regionalverband weiter. Die Sieger der "Großen Sterne" qualifizieren sich automatisch für die nächste Ebene (Landes- oder Bundesebene).