Ein Gespräch mit dem Unternehmensberater Prof. Dr. h. c. Roland Berger aus München über die globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft, über neue Arbeitszeitmodelle und gute Perspektiven für die Zukunft.
Mit über 14 Millionen Nutzer:innen alleine in der DACH Region hat LinkedIn als berufliches soziales Netzwerk enorm an Bedeutung zugelegt. Johannes Stabel von der Berliner Online Marketing Agentur internetwarriors beleuchtet, worauf es ankommt und wie Sie auf LinkedIn einen optimalen, zielgerichteten und nachhaltigen Start hinlegen.
Nicht nur in Krisenzeiten kann Factoring die Liquidität von Unternehmen verbessern. Die alternative Finanzierungsmöglichkeit kann beispielsweise das Expandieren erleichtern. Ein abgesicherter Cashflow und Risikominimierung sind die größten Vorteile.
Viele Unternehmen befinden sich in einem umfassenden Transformationsprozess. Es geht nicht nur um neue Technologien, wie in den vergangenen Perioden, sondern auch um eine neue Produktions- und Arbeitswelt im globalen Zeitalter.
Stephan Sebastian Schäfer, Alexander Schröter und Paul Sembach über ihre Idee des „Innercircle Mentoring“ und wie Jungunternehmer voneinander profitieren können.
Die Corona-Krise stellt die Wirtschaft in Deutschland vor ungeahnte Herausforderungen. Umsatzeinbrüche, eine rückläufige Nachfrage und stets die Frage, wie sich die Situation wohl weiter entwickeln wird. Mit diesen 11 handfesten Tipps bleiben Sie auch in der Krise zahlungsfähig.
Jasmin Weber ist Leiterin des GründerCenter Berlin, Tobias Ahrens leitet das GründerCenter Brandenburg der Berliner Volksbank. Sie prüfen jährlich hunderte Businesspläne und wissen, worauf es dabei ankommt und welche Fallstricke Gründer immer wieder leicht übersehen können.
Die Konjunkturdaten aus Deutschland, die in den vergangenen Wochen veröffentlicht worden sind, machen die ganze Schwere der Corona-Krise deutlich. Neben dem Einzelhandel und vielen anderen Dienstleistern ist auch der Industriesektor extrem hart getroffen. Das zeigen auch die letzten Zahlen zum Außenhandel.
Was zuvor als unmöglich galt, wird jetzt millionenfach einfach gemacht: Home-Office, Führung auf Distanz, Teamverantwortlichkeit. Wird sich die Arbeitswelt dauerhaft verändern? Dr. Josephine Hofmann vom Fraunhofer IAO schaut auf vorläufige Erkenntnisse und Lerneffekte des Arbeitens in Corona-Zeiten.