Login Konto / Depot

Datenschutzinformationen für die Videoüberwachung in den Filialen

Sie erhalten im Folgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Videoüberwachung unserer Filialen und Geldausgabeautomaten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Berliner Volksbank eG
Bundesallee 206
10717 Berlin

E-Mail: service@berliner-volksbank.de

Datenschutzbeauftragter

Berliner Volksbank eG
Datenschutzbeauftragter
Bundesallee 206
10717 Berlin

E-Mail: datenschutz@berliner-volksbank.de
Verwenden Sie bitte diese E-Mail-Adresse, wenn Sie Ihre Rechte geltend machen oder ganz allgemein eine Frage zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Berliner Volksbank haben.

Wenn Sie sich vertraulich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden möchten, wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an die Adresse dsb@berliner-volksbank.de.

Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden

Die Videoüberwachung erfolgt zur Durchsetzung des Hausrechts, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, zur Sicherheit der Beschäftigten, Kunden und Besucher, zum Schutz des Eigentums, zur Beweissicherung sowie zur Überprüfung von Kundeneinsprüchen aus Vertragsrecht.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten und die berechtigten Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht

Rechtsgrundlage der Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die berechtigten Interessen zur Durchführung der Videoüberwachung ergeben sich aus den zuvor genannten Zwecken sowie aus § 6 UVV Kassen.

Verarbeitete Kategorien von personenbezogenen Daten

  • Videoaufzeichnungen (Bewegtbilder/Bilddaten) von Personen, insbesondere des Abbilds ein- und austretender sowie sich im Raum/Foyer der Filiale aufhaltender Personen einschließlich sonstiger Identifikationsmerkmale wie etwa Kleidung und mitgeführten Gegenständen. Geldausgabeautomaten zeichnen während des Geldabhebe-/ Geldeinzahlungsvorgangs die Person, insbesondere das Gesicht der ab- bzw. einzahlenden Person, auf.
  • Ort und Zeitpunkt der Aufnahme

Kategorien von Empfängern

Empfänger der Bilddaten sind konkret festgelegte Beschäftigte des Verantwortlichen. Zudem können die mit der Wartung und dem Support der Videoüberwachungsanlagen beauftragten Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Zugriff auf die Bilddaten haben. Für Zwecke der Rechtsverfolgung können die erforderlichen Bildsequenzen an Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden.

Dauer der Datenspeicherung

Aufgezeichnete Bilddaten werden grundsätzlich nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht. Für Zwecke der Beweissicherung erforderliche Bildsequenzen werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Für die Berliner Volksbank eG ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit .