- Berliner Volksbank eG erwirbt schlüsselfertiges Gebäude von einem Unternehmen der SSN Group AG
- Effizienzsteigerung durch Zusammenführung von Organisationseinheiten
- Zertifizierung durch LEED Gold vorgesehen
- Baubeginn: 2016 / Geplante Baufertigstellung: 4. Quartal 2019
Berliner Volksbank erwirbt
neues Verwaltungsgebäude
in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schlüsselfertiger Erwerb / Geplante Baufertigstellung: 4. Quartal 2019
22.12.2016
Die Berliner Volksbank eG wird Ende 2019 ein neues Verwaltungsgebäude im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf an der Ecke Bundesallee/ Nachodstraße beziehen. Das Bürohaus an diesem gut sichtbaren Standort in City-Randlage ist Teil des "Quartier Bundesallee". Das Gebäude wird schlüsselfertig von einem Unternehmen der SSN Group AG erworben.
Das neue Verwaltungsgebäude ermöglicht eine Effizienzsteigerung. Nach einer Analyse der Arbeitsprozesse konnte ein zeitgemäßes Flächennutzungskonzept entwickelt werden. Es trägt dazu bei, Synergien zu bündeln und flexible Arbeitsstrukturen zu entwickeln. Sowohl technologisch als auch organisatorisch profitieren die Mitarbeiter von einer optimierten, nutzerfreundlichen Arbeitswelt.
Das Gebäude erfüllt höchste Ansprüche in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit und digitale Zukunftsfähigkeit. Die LEED-Zertifizierung in Gold ist vorgesehen, um eine optimale Energieeffizienz und eine maximale Schonung von Ressourcen zu erreichen.
Das Quartier Bundesallee entsteht auf einem Grundstück, das zuvor durch ein Bürogebäude aus den Siebzigerjahren dominiert wurde. Dieses ist bereits komplett abgetragen. Der Baubeginn war 2016, die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2019 geplant.
Die Berliner Volksbank wurde im Rahmen des Ankaufs technisch und wirtschaftlich durch Weiss & Cie. GmbH Real Estate & Management Advisory beraten. Die juristische Beratung übernahm die Kanzlei Raue LLP.
Die Berliner Volksbank eG wurde 1946 gegründet. Mit rund 156.000 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von 11,7 Mrd. Euro im Jahr 2015 ist sie eine der größten regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Zum Kern ihres Geschäftsmodells gehören die Nähe zum Kunden, die ganzheitliche Beratung und der regionale Fokus. Gemäß ihrem genossenschaftlichen Förderauftrag versteht sie sich insbesondere als Partner des gewerblichen Mittelstandes in der Region Berlin und Brandenburg.

Zahlen, Daten Fakten
Käufer | Berliner Volksbank eG |
Bauherr |
Ein Unternehmen der SSN Group AG |
Architekten |
KSV Krüger Schuberth Vandreike |
Baubeginn |
2016 |
Fertigstellung |
4. Quartal 2019 |
Standort |
Quartier Bundesallee, Bundesallee/ Nachodstraße, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
Grundstücksfläche | circa 2.720 qm |
Gesamtnutzfläche | circa 15.140 qm |
Büroflächen | circa 14.740 qm |
Nebenfläche | circa 400 qm |
Tiefgaragenplätze |
circa 50 |
Fahrradstellplätze | circa 110 |
Energieeffizienz | LEED-Zertifizierung in Gold vorgesehen |
Technische Ausstattung | Entspricht einem zeitgemäßen Bürostandard unter Berücksichtigung bankvertriebs- und verwaltungsspezifischer Bedürfnisse. Hinzu kommen zukunftsweisende Technologien, wie z.B. E-Mobility oder Fahrradgaragen. Der technische Schwerpunkt liegt in der Planung von Flexibilität in allen Bürobereichen und der Umsetzung von unternehmenskulturellen Anforderungen der Berliner Volksbank. |
Sonstige Details |
Der Bürokomplex, in dem sich das neue Verwaltungsgebäude der Berliner Volksbank befinden wird, besteht aus zwei Bauteilen. Diese beinhalten eine Gesamtnutzfläche von rund 15.140 qm. Das neue Verwaltungsgebäude befindet sich am Verkehrsknotenpunkt Hohenzollerndamm Ecke Bundesallee und weist zusätzlich jeweils eine direkte Verkehrsader zur Tauentzienstraße und zum Kurfürstendamm auf. Der U-Bahnhof Spichernstraße, an dem sich die Linie 9 (verbindet den Ortsteil Steglitz mit dem Ortsteil Wedding) und die Linie 3 (verbindet den Ortsteil Zehlendorf mit dem Ortsteil Schöneberg) kreuzen, ist fünfzig Meter entfernt. Eine fußläufige Anbindung an das Stadtteilzentrum Prager Platz ist gegeben. Unmittelbar anschließend verläuft die Fahrradtangente (Nord-Süd-Verbindung) zwischen Friedenau und der City West. |
Bildrechte: © SSN Group AG