- Berliner Volksbank und Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützen Bürgerstiftungen
- Finanzielle Hilfe für sechs Projekte mit Fokus auf Senior:innen sowie Kinder & Jugendliche
- Zum Auftakt stellt die Berliner Volksbank 50.000 Euro zur Verfügung
Hilfe für bürgerschaftliches Engagement
31.03.2022
Eine schöne Nachricht für viele Senior:innen, Kinder & Jugendliche in Berlin und Brandenburg: Der Stiftungsfonds w!r der Berliner Volksbank startet seine Förderaktivitäten und fördert zu Beginn sechs verschiedene Projekte in der Region. Für das Auftaktprojekt stellt die Berliner Volksbank 50.000 Euro zur Verfügung. Den Stiftungsfonds hatte die Berliner Volksbank im vergangenen Jahr aus Anlass ihres 75. Jubiläums ins Leben gerufen. Bei der Auswahl der Projekte und den Stiftungsaktivitäten arbeitet die Berliner Volksbank eng mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen.
Die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft Bernadette Hellmann begrüßte die Aktion: „Bürgerstiftungen wissen oft am besten, wie Hilfe dort ankommt, wo sie besonders dringend benötigt wird. Unter den Auswirkungen der Pandemie leiden Kinder, Jugendliche sowie Seniorinnen und Senioren besonders. Hier setzen die Projekte der sechs Bürgerstiftungen an. Sie wirken der Vereinsamung entgegen und schaffen Raum für Begegnung.“
Carsten Jung, der Vorstandsvorsitzende der Berliner Volksbank erklärte zu dem Stiftungsprojekt seiner Bank: „Wir wollen Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern unterstützen, die sich in ihren Orten und Kiezen für das Gemeinwohl einsetzen. Ganz nach dem genossenschaftlichen Motto: Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. Deshalb fördern wir sechs außergewöhnliche Projekte von Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg, die sich vor allem an die Menschen richten, die von den Folgen der Coronavirus-Pandemie besonders betroffen waren.“
Im Einzelnen entschieden sich die Berliner Volksbank und die Stiftung Aktive Bürgerschaft für folgende Projekte:
- „Musik-hilft-Berlin“: Damit bringt die Bürgerstiftung Berlin Konzerte mit Berliner Musiker:innen zu Menschen, die anderweitig ohne Teilhabe an Kunst und Kultur sind, vor allem Bewohner:innen von Seniorenheimen, die nicht nur in Pandemie-Zeiten unter Einsamkeit leiden. Mindestens 100 Konzerte sollen ermöglicht werden.
- Die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen wird für ihr Projekt „Abfallreduzierung und Abfallvermeidung“ unterstützt. Kinder und Jugendliche sollen für dieses Thema interessiert werden. Sie sollen verstehen, dass mit der Abfallreduzierung jeder einzelne einen dauerhaften Beitrag für den Umweltschutz leisten kann. Mit einem Wettbewerb in Kitas und Schulen sollen die besten Ideen zur Abfallreduzierung entwickelt werden.
- Gemeinsam mit dem Jugendbeirat der Bürgerstiftung Lichtenberg sollen für Senior:innen altersgerechte Sportgeräte angeschafft und gemeinsam mit Übungsleiter:innen örtliche Aktivitäten entwickelt werden. Zudem sollen kulturelle Angebote gemacht werden.
- Das Projekt „Neuköllner Talente“ vermittelt Freizeitpartnerschaften an Neuköllner Grundschulkinder. Im Bezirk Neukölln leben viele Kinder in bildungsunerfahrenen Familien und die Möglichkeiten der Eltern, ihre Kinder zu unterstützen, sind aus verschiedenen Gründen gering. Die Freizeitpartner schenken Zeit, Aufmerksamkeit und unterstützen so die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Bürgerstiftung Oranienburg bekommt Hilfe für ihr Projekt „Kaffeekränzchen“: Hier werden soziale Kontakte für Senior:innen organisiert, in Form von Veranstaltungen, die nach hoffentlich weitgehend überstandener Pandemie wieder möglich sind: Kaffeefahrten auf der Havel, Besuch von Kulturveranstaltungen und vieles mehr.
- Die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick erhält Unterstützung für ihr Projekt „Kreative Sprayer“. Mit Konzentration auf die Jugendclubs im Bezirk „Kreative Sprayer in Treptow-Köpenick“ wird ein Angebot für Graffitikunst geschaffen. Verschmutzte Wände werden so neugestaltet, und zugleich sollen Sprachprobleme überwunden und Brücken zwischen Kulturen gebaut werden. Mit einem Wettbewerb sollen besonders gelungene Projekte ausgelobt werden
Der Vorstandsvorsitzende der Berliner Volksbank, Carsten Jung, zum Ergebnis der Auswahl der Projekte: „Jede noch so gute Idee braucht Menschen, die sie mit Leben füllen. Wirkungsvoll sind soziale Projekte dann, wenn sie sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen orientieren und im echten Leben stattfinden. Die ersten Projekte von w!r tun genau das und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag für eine soziale und lebenswerte Region Berlin-Brandenburg.“