Vertreterversammlung
Die Vertreterversammlung 2023 findet am 12.06.2023 im bcc Berlin Congress Center statt.
Die Berliner Volksbank ist eine Genossenschaft, deren Zweck die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder ist. Die Vertreterversammlung beschließt über die im Genossenschaftsgesetz und in der Satzung bezeichneten Angelegenheiten.
Die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft werden von gewählten Vertretern und Vertreterinnen der Mitglieder in der Vertreterversammlung ausgeübt. Jeder/Jede Vertreter:in hat eine Stimme, die er/sie nicht übertragen kann. Vertreter:innen können nur natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Personen sein. Bei juristischen Personen oder Personengesellschaften wird das Vertreteramt durch die natürliche Person ausgeübt, die zur gesetzlichen Vertretung befugt ist. Ein/eine Vertreter:in nimmt derzeit die Interessen von jeweils 500 Mitgliedern wahr. Die Berliner Volksbank verzeichnet derzeit mehr als 217.000 Mitglieder bzw. 419 Vertreter:innen.
Die Vertreterversammlung wird durch den Vorstand unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen. Den Vorsitz in der Vertreterversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrates oder sein Stellvertreter (Versammlungsleiter). Nähere Einzelheiten regelt die Satzung.
Vertreterversammlung 2022
Alles neu macht der Mai. Das galt für die diesjährige Vertreterversammlung der Berliner Volksbank in mehrfacher Hinsicht. Denn nach zwei Jahren voll virtueller Veranstaltungen – und eben auch drei virtueller Vertreterversammlungen – haben sich alle Beteiligten sehr gefreut, einander am 19. Mai wieder persönlich zu begegnen. Und das ganz zentral am Berliner Alexanderplatz im bcc Berlin Congress Center.
In neuer Funktion nahm Tobias Weber an der Versammlung teil, der seit Januar 2022 Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Volksbank ist. Er folgte Stephan Schwarz nach, der nach rund 13 Jahren Aufsichtsratstätigkeit bei der Berliner Volksbank im Dezember 2021 von diesem Amt zurücktrat, da er zum Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Land Berlin ernannt wurde.
Insgesamt 209 Vertreterinnen und Vertreter vertraten mit ihrem Stimmrecht die mehr als 217.000 Mitglieder unserer Genossenschaft.
Ablauf
Eröffnet wurde die Vertreterversammlung durch Tobias Weber. Danach stellte der Vorstandsvorsitzende Carsten Jung den Jahres- und Konzernabschluss sowie den Lagebericht des Konzerns und der Berliner Volksbank für das Geschäftsjahr 2021 vor.
Carsten Jung begann seinen Bericht mit einem Rückblick auf die Meilensteine des zurückliegenden Geschäftsjahres. Dazu gehörten das 75-jährige Jubiläum der Berliner Volksbank genauso wie die konsequente Weiterentwicklung des Vertriebes. Daneben gab er einen Einblick in die neue Unternehmenszentrale, dem Quartier Volksbank. Der Bau schreitet gut voran und der Einzug rückt somit immer näher.
Das zurückliegende Geschäftsjahr war erneut ein sehr erfolgreiches für die Berliner Volksbank. So wurde das organische Wachstum insbesondere durch das Kreditneugeschäft von rund 3,1 Milliarden angetrieben. Die Bilanzsumme stieg um 441 Millionen € auf insgesamt 17,3 Milliarden €. Die Berliner Volksbank bleibt gemessen daran die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands. Der Rohüberschuss konnte im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 Millionen € auf insgesamt 359 Millionen € erhöht werden. Dadurch stieg auch der Jahresüberschuss um 2,6 Millionen € auf 19,1 Millionen €.
Die für das Eigenkapital der Bank wichtigen Zeichnungen von Genossenschaftsanteilen belaufen sich zum Stichtag des abgelaufenen Geschäftsjahres auf rund 789 Millionen € – eine bilanzielle Nettosteigerung von 13 Millionen € gegenüber dem Vorjahr.
Danach unterbreitete Carsten Jung den Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2021 von Vorstand und Aufsichtsrat. Und der belief sich auf 2,00 Prozent und liegt über den Dividendenzahlungen in den beiden Vorjahren. Getragen wurde der Vorschlag von der wirtschaftlichen Stärke der Berliner Volksbank.
Im Anschluss daran berichtete Tobias Weber über die Arbeit des Aufsichtsrates im Berichtsjahr 2021. Dabei ging er auf die Themen der insgesamt 15 ordentlichen und außerordentlichen Sitzungen des Aufsichtsrates und seiner Ausschüsse ein.
Beschlüsse der Vertreter
Die Vertreterinnen und Vertreter stimmten für die folgenden Beschlussvorschläge:
- Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021
- Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr 2021, inkl. der Dividende von 2,00 %
- Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2021
- Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021
- Änderungen der Satzung hinsichtlich des Kompetenzrasters des Aufsichtsrates und der Anzahl der Mitglieder im Aufsichtsrat
Ausblick
Die nächste Vertreterversammlung findet voraussichtlich im Mai 2023 statt.
Nachfolgend finden Sie die Beschlussfassungen und weitere zur Verfügung gestellte Unterlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten.
TOP 1 - Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 - Bericht des Vorstandes
Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahres- und Konzernabschlusses sowie des (Konzern-)Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2021
TOP 3 - Bericht des Aufsichtsrates
Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
TOP 4.1 - Ergebnis der gesetzlichen Prüfung
Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung durch den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
TOP 4.2 - Bekanntgabe Prüfungsbericht
Beratung und mögliche Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes durch den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
TOP 5.1 - Feststellung des Jahresabschlusses
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021
Die Vertreterversammlung hat der Feststellung des aufgestellten und geprüften Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2021 zugestimmt.
TOP 5.2 - Beschlussfassung Gewinnverwendung
Beschlussfassung über die Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr 2021
Die Vertreterversammlung hat der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Verwendung des Bilanzgewinns für das Geschäftsjahr 2021 zugestimmt.
TOP 6 - Beschlussfassung Entlastung Vorstand
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes
Die Vertreterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Vorstandes zugestimmt.
TOP 7 - Beschlussfassung Entlastung Aufsichtsrat
Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates
Die Vertreterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates zugestimmt.
TOP 8 - Beschlussfassung Satzungsänderungen
Beschlussfassung über die Änderungen der Satzung
Die Vertreterversammlung hat den von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Änderungen der Satzung zugestimmt.
TOP 9 - Verschiedenes
Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es keine weiteren Informationen.