Login Konto / Depot
Profilbild von Maximilian Klein vor den stilisierten Brandenburger Tor und der Goldelse

Berliner Volksbank Podcasts

Wissen, das Unternehmen voranbringt

Unsere Werte bestimmen, wie wir handeln – und wie wir Wissen teilen. Mit dem Podcast „Goldelse – Geldgeschichten begleiten wir Unternehmerinnen und Unternehmer in Berlin und Brandenburg durch Chancen und Herausforderungen. Weil wir wissen: Erfolg entsteht durch Zusammenhalt, Tatkraft, Verlässlichkeit und kluge Entscheidungen.

Goldelse – Geldgeschichten

Zusammenhalt bedeutet, voneinander zu lernen. In „Goldelse – Geldgeschichten “ erzählen Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie Krisen bewältigen, finanzielle Entscheidungen treffen und ihr Geschäft weiterentwickeln. Moderator Maximilian Klein, ehemaliger Journalist und heute im Team der Unternehmenskommunikation der Berliner Volksbank, spricht mit ihnen über Strategien, Wachstum und unternehmerische Zukunftsfragen.

Von klugen Finanzentscheidungen über Unternehmensnachfolge bis hin zu Investitionen in neue Geschäftsfelder – Goldelse liefert fundierte Einblicke und praxisnahes Wissen und mit einem klaren Fokus auf den Mittelstand.


Unsere Podcastfolgen - "Goldelse"

  • 14.03.2024

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Rhaudas Erfolgsgeheimnis – Folge 2

    In der zweiten Sonderfolge von Goldelse beleuchten wir das Potenzial von Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell, illustriert durch den erfolgreichen Wandel eines Familienbetriebs in der Gebäudereinigungsbranche. Enrico und Jeannette Rhauder teilen ihre Erfahrungen, wie nachhaltige Praktiken nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Betriebskosten senken und das Unternehmensimage verbessern. Sie zeigen, dass Nachhaltigkeit zu Innovationen führt, die Mitarbeitergesundheit schützt und junge Talente anzieht. Wir diskutieren, wie Nachhaltigkeit in alle Geschäftsbereiche integriert werden kann und warum sie zunehmend für Kunden und Mitarbeiterinnen wichtig ist.

    Reinhören!
  • 05.02.2024

    Nachhaltigkeit: Carsten Jung über die Transformation der Berliner Volksbank

    In dieser Sonderreihe von GoldElse diskutieren wir die Auswirkungen des Green Deals auf die Finanzwelt und wie Banken, insbesondere die Berliner Volksbank. Unsere Reise beginnt mit einem Gespräch mit Carsten Jung, dem Vorstandsvorsitzenden der Berliner Volksbank, über die Herausforderungen und Chancen, die der Green Deal für Banken und ihre Kunden mit sich bringt.

    Reinhören!
  • 10.10.2023

    Udo Jürgens, Rollentausch und Markenmacht: BVG und Berliner Volksbank im Gespräch

    Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Volksbank: Zwei Hauptstadtunternehmen, zwei Frauen im Gespräch, viele Parallelen. Christine Wolburg ist seit 2021 Head of Sales und Marketing bei der BVG und somit verantwortlich für die Kommunikation. Ihr aktueller Streich: die Einführung des Deutschlandtickets auf die Klänge von Udo Jürgens' "Ich war noch niemals in New York". Auf der anderen Seite: Frauke van Bevern, Bereichsleiterin Marke und Unternehmenskommunikation der Berliner Volksbank. Sie ist seit elf Jahren dafür verantwortlich, aus einem Geldhaus eine Marke zu formen. Das erste Mal treffen die Köpfe hinter den beiden Marken aufeinander und sprechen darüber, wie Siege und Niederlagen zum Alltag gehören, wie man als Marke mit den großen gesellschaftlichen Themen umgeht, und warum beide planen, einmal die Rollen zu tauschen. Ein Blick hinter den Vorhang von zwei Berliner Urgesteinunternehmen.

    Reinhören!
  • 17.07.2023

    Empion - Unternehmenskultur meets AI - Dr. Larissa Leitner im Gespräch

    Das Auffinden von neuen Talenten treibt derzeit so ziemlich jedes Unternehmen um. Auch uns, die Berliner Volksbank. Und es braucht schon etwas Chuzpe ein Start-up zu gründen, um diese Herausforderungen anzugehen. Aber Dr. Annika Mutius und Dr. Larisa Leitner, wollen den HR Markt mit ihrem Unternehmen „Empion“ revolutionieren. Ihre These: Die allermeisten Themen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber beschäftigen, sind letztendlich kulturelle Themen. Ihre Lösung: Ein auf Unternehmenskultur und Werte trainierte KI-Plattform, für ein automatisiertes Matching von Kandidat und Unternehmen. Wie das funktioniert, was Unternehmen tun können, um sich mit ihren Werten auseinanderzusetzen und was das alles mit Doppelhaushälften zu tun hat, erfahrt ihr jetzt.

    Reinhören!
  • 21.06.2023

    Komoot: Wie das Unternehmen konsequent "New Work" umsetzt

    New Work! Jedes Unternehmen, das heute etwas auf sich hält, schmückt sich mit diesem Begriff. In vielen Ohren klingt es nach "Lari-Fari" - keine Hierarchien, kein Büro, keine Kernarbeitszeiten. Da stellt sich schnell die Frage: Bekommt man als gewinnorientiertes Unternehmen mit New Work seine Geschäfte gebacken? Das in Potsdam gegründete Unternehmen "Komoot" arbeitet schon seit 2017 nach den Ideen des neuen Arbeitens - und das konsequent. Die über hundert Mitarbeitenden leben auf dem Erdball verteilt. Ein gemeinsamer, realer Plausch passiert nur drei Mal im Jahr bei den sogenannten Gatherings, und ohne Slack geht in dem Unternehmen mittlerweile gar nichts mehr. Das alles bei 32 Millionen registrierten Nutzern der Wander- und Abenteuer-App. Aber was sich nach halber Arbeit und voller Freiheit anhört, benötigt im Alltag von allen Mitarbeitenden vor allem eins: Disziplin. Warum das Unternehmen bisher keine Junioren einstellt, wie ein Onboarding-Prozess über Ländergrenzen hinweg funktioniert, was Komoot von Google gelernt hat und warum New Work nicht für jedes Unternehmen in Frage kommt, erfahrt ihr in dieser Episode.

    Reinhören!
  • 01.06.2023

    Collonil - 114 Jahre Berliner Unternehmertum

    Im British Racing Green prangt der Markenname auf Tuben, Sprays und Gläsern, gefüllt mit Pflegemitteln für Schuhe. 1909 gegründet ist es damit ein echtes Berliner Traditionsunternehmen: Collonil. Die Marke ist wie ein Aushängeschild des gesunden deutschen Mittelstands, ein Hidden Champion. Doch die Geschichte des Unternehmens ist eng verknüpft mit dem Schicksal unserer Stadt und einem phönixhaften Wiederaufstieg. Als Manager Frank Becker vor 25 Jahren gebeten wurde, sich das Unternehmen anzusehen, verortete er Collonil zunächst in London. Dass er am Ende nach Berlin kam, um dem Unternehmen neues Leben einzuhauchen, war auch die Schuld seines Hundes. Warum smarte Ideen auch auf Friedhöfen entstehen und wie man Sneaker wirklich astrein pflegt, hört ihr in dieser Folge.

    Reinhören!
>