Login Konto / Depot
Junge Menschen sitzen zusammen und diksutieren

Gründung von der Idee über den Businessplan zum erfolgreichen Start

So geht Durchstarten

  • Wir betreuen Gründer*innen vom ersten Schritt an
  • Optimale Finanzierung, inklusive Fördergelder
  • Plus: ein leistungsstarkes Geschäftsgirokonto

Jedes erfolgreiche Unternehmen beginnt mit einer zündenden Idee. Doch wie geht es weiter? Wie wird aus einem Geistesblitz ein starkes Geschäftsmodell und später ein etabliertes Unternehmen? Genau dabei steht das GründerCenter der Berliner Volksbank an Ihrer Seite. Unsere Expert*innen begleiten Gründerinnen und Gründer in Berlin und Brandenburg auf dem gesamten Weg – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Unternehmen. Gemeinsam bringen wir Sie Schritt für Schritt voran!

  • Gemeinsam veredeln wir den Businessplan zum Leitfaden für Ihre Gründung.
  • Wir entwickeln zusammen ein realistisches Finanzierungskonzept – und bauen Fördermittel gleich mit ein.
  • Was geht ab in Ihrer Branche? Unsere Branchenbriefe liefern Ihnen vertiefte Einblicke über Trends und den Wettbewerb.

Von der Idee zum Geschäftserfolg: So geht's!

Sie stehen bereits in den Startlöchern und können es kaum erwarten, Ihre Geschäftsidee umzusetzen? Schön, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt auf diesem Weg. Mut und Fachwissen besitzen Sie – alles weitere erledigen wir gemeinsam. Wir bieten Ihnen

  • einen Businessplan-Leitfaden, um Ihr Gründungskonzept zu entwickeln.
  • Beratung und Erarbeitung eines tragfähigen Finanzierungskonzepts.
  • Vermittlung von Kontakten, um Zulagen, Zuschüsse und Beteiligungskapital zu bekommen.
  • umfangreiche Kontakte zu Netzwerkpartnern wie Industrie- und Handelskammern, Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen und Unternehmensberater*innen.
  • aktuelle Branchenbriefe mit wichtigen Infos zu Standort, Umsatz und Kosten sowie Hinweisen zu rechtlichen und steuerlichen Vorschriften.

Businessplan

Mit Ihrem Businessplan überzeugen Sie Partner und Geldgeber von Ihrer Idee. Darin beschreiben Sie alle wichtigen Fakten rund um Ihre Gründung – von der Geschäftsidee bis zur Markt- und Konkurrenzsituation. Sie zeigen auf, wie sich Ihr Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln soll und blenden mögliche Risiken nicht aus. Auch Ihr Lebenslauf, der Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan sowie eine Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau gehören zum Businessplan.

Ihr Businessplan muss Ihren Verhandlungspartnern schlüssig erklären, warum Ihre Geschäftsidee solide und erfolgsversprechend ist. Eine überzeugende Zusammenfassung ist dabei unerlässlich. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Konzept auf den Punkt zu bringen!

Starten Sie mit uns durch

Bevor Sie ernsthaft anfangen mit Ihrem Businessplan, werfen Sie einen Blick auf unsere Checkliste. Sie zeigt Ihnen, wie gut vorbereitet Sie sind:

  • Konzept: Wie ausgereift ist meine Geschäftsidee?
  • Kraft: Habe ich genügend Wille und Ausdauer?
  • Know-how: Verfüge ich über das nötige Branchenwissen und die notwendigen Fähigkeiten?
  • Kenntnisse: Reicht mein kaufmännisches, steuerliches und juristisches Wissen?
  • Kapital: Habe ich genügend Eigenkapital?

Keine Sorge, niemand ist perfekt – das gilt auch für Geschäftsideen. Doch sobald Sie wissen, wo es noch hapert, können Sie gezielt nachbessern.

Die Finanzierung Ihres Unternehmens

Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen will, braucht meist Startkapital. Auch für den langfristigen Erfolg ist eine solide Finanzierung entscheidend. Deshalb erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein realistisches Finanzierungskonzept und sorgen dafür, dass Ihnen unterwegs nicht die Puste ausgeht!

Das A und O einer Unternehmensgründung

Eigenkapital

Für die Gründung eines Unternehmens benötigen Sie Eigenkapital. Je mehr eigenes Geld Sie einsetzen, desto geringer sind Risiko und Abhängigkeit von Kapitalgebern. Gleichzeitig vermitteln Sie durch den Einsatz von Eigenkapital die Ernsthaftigkeit Ihres Startups – und Ihre Kreditwürdigkeit verbessert sich.

Der klassische Finanzierungsweg

Bankdarlehen

Gründungen benötigen meist Kredite für den kurzfristigen Bedarf, das läuft gern über einen Kontokorrentkredit. Die Höhe der benötigten Kreditlinie lässt sich gut am Liquiditätsplan ablesen. Zur Finanzierung von Investitionen ist ein Bankdarlehen über einen Zeitraum von einem Jahr bis zu zehn Jahren der klassische und vielfach erprobte Weg.

Starthilfe von Bund, Ländern und EU

Fördermittel

In Deutschland werden Gründer*innen von Bund, Ländern, Europäischer Union und Förderbanken unterstützt. So erhalten Sie (anfangs oft tilgungsfreie) Kredite zu besonders zinsgünstigen Konditionen oder mit langen Laufzeiten. Mitunter gibt es sogar staatliche Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Gründung.

Ewa Andrzejuk-Nölte

Ewa Andrzejuk-Nölte

Leiterin Firmenkunden Gründungs- und Nachfolgefinanzierung Brandenburg

Gründercenter Brandenburg
Friedrich-Ebert-Straße 115
14467 Potsdam

E-Mail ☎ 030 3063-1180
Guido Wegner

Guido Wegner

Leiter Firmenkunden Gründungs- und Nachfolgefinanzierung Berlin

Gründercenter Berlin
Bundesallee 206
10717 Berlin

E-Mail ☎ 030 3063-1171