Login Konto / Depot

Berliner Volksbank strebt höhere Dividendenzahlung für 2023 an

12.01.2024

  • Ausblick auf erwartetes Jahresergebnis: positive Geschäftsentwicklung in 2023 wird sich im Jahresabschluss niederschlagen
  • Bilanzpressegespräch am 22.03.2024
  • Vertreterversammlung mit Dividendenentscheidung am 30.05.2024

Die Berliner Volksbank, eine der größten regionalen Genossenschaftsbanken Deutschlands, gibt eine Vorab-Aussage zur erwarteten Ergebnislage der Bank für das Geschäftsjahr 2023. Diese dürfte aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung in 2023 erfreulich ausfallen. So ist geplant, die Ausschüttung in Form der Dividende an die rund 222.000 Mitglieder für das Geschäftsjahr 2023 noch einmal zu erhöhen. Auch die Belegschaft soll am Erfolg teilhaben.

Dazu ein Statement von Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank eG:
"Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2023 und den Jahresabschluss sind wir optimistisch: Wir blicken schon heute und noch vor dem offiziellen Jahresabschluss auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2023.

Vorbehaltlich der noch laufenden Abschlussarbeiten beabsichtigen wir, auch unsere Mitglieder - das sind immerhin über 222.000 und damit fast die Hälfte aller Kundinnen und Kunden mit einer nochmals höheren Dividende als im Vorjahr am wirtschaftlichen Erfolg zu beteiligen. Daher werden wir unserer Vertreterversammlung am 30.05.2024 einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten.

Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten wir wieder über eine Erfolgsbeteiligung teilhaben lassen, denn sie haben maßgeblich zum Ergebnis beigetragen.
Zugleich beabsichtigen wir, auch die Rücklagen der Bank weiter zu stärken, um für das erwartet anspruchsvollere Umfeld mit höheren Anforderungen und Auflagen an unsere Branche gewappnet zu sein. Damit wollen wir die Bank nochmals wetterfester machen, um auch für ein konjunkturell schwierigeres Umfeld gerüstet und unseren Kunden weiterhin ein verlässlicher Partner zu sein.

Und wir werden gerade mit Blick auf unsere mittelständische Kundschaft weiter in strategische Partnerschaften und entsprechende Angebote investieren. Denn sie sind der Wirtschaftsmotor in Berlin und Brandenburg. Gerade in dieser Region sind es mittelständische Unternehmen, die für Steueraufkommen und Wachstum sorgen."

Das Geschäftsjahr der Berliner Volksbank wird auch positive Ergebniseffekte aus der Zinswende enthalten. Hier geht die Bank jedoch davon aus, dass diese Teil-Ergebnisse eher Einmaleffekte darstellen und nicht umfassend von Dauer sind.

Details zu ihrem Zahlenwerk 2023 gibt die Berliner Volksbank in ihrer Bilanzpressekonferenz  am 22.03.2024 bekannt.

Über die Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.