Login Konto / Depot

Berliner Volksbank tritt KI Park bei

22.05.2024

  • KI Park e.V. hat sich in kurzer Zeit zum Expertenzentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt. Die Berliner Volksbank tritt diesem europäischen Innovationsökosystem für Künstliche Intelligenz als aktives Mitglied bei.
  • Daniel Keller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank, sagt: "Es geht uns um das bessere Verstehen, aber ausdrücklich auch um das konkrete Anwenden von Künstlicher Intelligenz. Und wir wollen KI auch im genossenschaftlichen Sektor weiter voranbringen.
  • Dr. Oliver Fink – Beiratsmitglied KI Park, Strategy Lead des Fachausschuss AI for FSI und Director bei Deloitte sagt: „Mit der Berliner Volksbank als Universalbank hat der KI-Park nun ein Mitglied, mit dem auf breiter Front die KI-Themen bei Banken angegangen werden können.“

Als erste Universalbank ist die Berliner Volksbank dem KI Park e.V. beigetreten. Der Verein beschreibt sich treffend als Innovationsökosystem für Künstliche Intelligenz. Er bündelt hierfür die Kräfte renommierter Expertinnen und Experten, Forschungseinrichtungen, aufstrebender Startups, etablierter Unternehmen, gesellschaftlicher und politischer Akteure mit dem Zugang zu zukunftsweisenden Infrastrukturen. Das Ziel, hinter dem sich die Mitglieder vereinen, ist eine schnelle gemeinsame Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis.

"Der Ansatz eines lebendigen Ökosystem zur Künstlichen Intelligenz hat uns von einer Mitgliedschaft überzeugt. Erfolgversprechend ist insbesondere der kollaborative Ansatz mit regelmäßigem Wissenstransfer, erprobten Use Cases, branchenübergreifendem Austausch in einer starken Community und das alles mit dem Ziel von lösungsorientierten Innovationen. Genau diese Perspektiven bietet der KI Park", fasst Daniel Keller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank die Gründe für die Mitgliedschaft zusammen. "Und wir wollen KI auch im genossenschaftlichen Sektor weiter voranbringen. Hier reizt uns auch ein branchenübergreifender Austausch."

KI verstehen und anwenden

"Als regionale Genossenschaftsbank für Berlin und Brandenburg liegt die Ausprägung organisationstypischer Prozesse zwischen einem bereits hohen Automatisierungsgrad, rein digitalen Anwendungen wie unserer Banking-App, über hybride Workflows bis hin zu persönlichen Interaktionen in Präsenz mit den Mitgliedern und Kunden unserer Bank. Die daraus resultierende Prozesswelt ist einerseits komplex, andererseits von vielen gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt. Hier erkennen wir bereits deutliche Potenziale der KI. Kurz: es geht uns um das bessere Verstehen, aber ausdrücklich auch um das konkrete Anwenden von Künstlicher Intelligenz."

Auch für einen breiten Schulungs- und Wissenstransfer in die unterschiedlichen Bereiche der Berliner Volksbank wird die Mitgliedschaft nützlich sein. Als Auftakt plant die Bank gemeinsam mit dem KI-Park einen Exploration Day für die Leitungsebene.

Dr. Oliver Fink – Beiratsmitglied KI Park, Strategy Lead des Fachausschuss AI for FSI und Director bei Deloitte sagt: „Mit der Berliner Volksbank als Universalbank gewinnt der KI-Park nun ein Mitglied, mit dem auf breiter Front die KI-Themen bei Banken angegangen werden können.“
Florian Schütz vom KI Park e.V. ergänzt: „Banken sind für jedes Technologie-Ökosystem, wie den KI Park ein elementarer Bestandteil. Gleichzeitig wird KI in den kommenden Jahren einen enormen Einfluss auf den Bankensektor entwickeln. Die Anwendungsfälle zwischen optimiertem Kundenservice, Betrugserkennung und Kapitalmarktprognosen sind vielfältig. Deshalb freuen wir uns sehr, dass die Berliner Volksbank nun Mitglied im KI Park e.V. ist und damit als Vorreiter die Zukunft der Künstlichen Intelligenz proaktiv mitgestaltet.“

Beidseitiger Netzwerktransfer

Im Gegenzug möchte die Berliner Volksbank denn auch ihr eigenes Netzwerk insbesondere in den Mittelstand der Metropolregion Berlin/Brandenburg öffnen und zudem selbst auch als strategischer Partner für Finanzdienstleistungen für KI Park Mitglieder bereit stehen. "Denn seien wir ehrlich: Innovationen brauchen in einem intensiven Wettbewerbsumfeld immer auch einen starken Verbündeten: Finanzkraft. Bankdienstleistungen sind unsere Kernkompetenz. Es ist daher selbstverständlich, dass wir im Rahmen unserer Mitgliedschaft dieses Knowhow dem KI Park Netzwerk bereit stellen. Es geht uns bei alledem nicht nur um nützliche Innovationen für uns, sondern für den Wirtschaftsstandort Berlin und Brandenburg insgesamt. Wenn es uns dabei gelingt, Anwendungsfälle und Wissen weiterzugeben, hat sich die Mitgliedschaft im KI Park doppelt gelohnt", erläutert Daniel Keller weiter.

Über die Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.