Login Konto / Depot
Foto vom Vorplatz und Haupteingang des Konzerthaus Berlin
Konzerthaus Berlin © Felix Löchner

Gemeinsam im Takt: Berliner Volksbank wird Hauptsponsor des Konzerthaus Berlin

Berliner Volksbank übernimmt Hauptsponsoring zum Start der neuen Spielzeit des Konzerthausorchesters Berlin

05.09.2025

  • Fokus auf Musikvermittlung und Teilhabe
  • Unterstützung vielfältiger Formate für Kinder, Jugendliche und Familien im Mittelpunkt der Partnerschaft
  • Zwei Stipendien für die Kurt Sanderling Orchesterakademie

Mit dem Start der neuen Spielzeit am 5. September 2025 beginnt auch ein neues Kapitel in der Partnerschaft zwischen der Berliner Volksbank und dem Konzerthaus Berlin: Nach drei Jahren als Premiumsponsor übernimmt die Berliner Volksbank nun die Rolle des Hauptsponsors, ein Zeichen für die vertrauensvolle und weiterentwickelte Zusammenarbeit. Die Partnerschaft steht für ein gemeinsames Engagement für kulturelle Teilhabe und musikalische Exzellenz.

„Musik schafft Verbindungen, die unsere Region stärken“

„Als Berliner Volksbank sind wir tief in der Region Berlin-Brandenburg verwurzelt und genau hier wollen wir gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Mit dem Hauptsponsoring fördern wir kulturelle Partizipation, musikalische Bildung und Begegnung. Denn Musik schafft Verbindungen, die unsere Region stärken, und eröffnet Zukunftschancen durch Kreativität", bringt es Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank, auf den Punkt.

An diese Haltung knüpft die Berliner Volksbank mit dem Ziel an, gemeinsam mit dem Konzerthaus Berlin ein starkes Zeichen für kulturelles Engagement in Berlin und Brandenburg zu setzen. So umfasst das Hauptsponsoring die Präsentation des Education-Programms „Junges Konzerthaus“.

Förderung von Formaten für Kinder, Jugendliche und Familien

Das „Junge Konzerthaus“ bietet eine breite Palette an Formaten, die Kinder und Jugendliche frühzeitig für klassische Musik begeistern. Von der „Rasselbande“ für die Jüngsten über Familienkonzerte bis hin zu kreativen Formaten wie „TonTräume“ und „Orgelspiel“. Auch mobile Angebote für Kitas und neue Formate für Schulen und digitale Kanäle sind Teil der Partnerschaft.

Ein doppelter Neustart: neue Spielzeit, neue Intendanz

Mit dem Beginn der Spielzeit 2025/26 übernimmt Tobias Rempe die Intendanz des Konzerthaus Berlin. Er folgt Sebastian Nordmann, der das Haus von 2009 bis 2025 geprägt und weiterentwickelt hat. Die Berliner Volksbank dankt ihm für die langjährige, inspirierende Zusammenarbeit und freut sich zugleich auf neue Impulse und die künftige Partnerschaft mit Tobias Rempe. „Verwurzelt in Berlin und fest in der Region verankert – diese Haltung teilen wir mit unserem Hauptsponsor. Der Anspruch uns auch als Haus und Orchester an alle Berlinerinnen und Berliner zu richten, bedeutet für uns, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Ich freue mich sehr, dass wir zu Beginn meiner Intendanz die vertrauensvolle Partnerschaft mit der Berliner Volksbank nicht nur fortsetzen, sondern mit ihr als neuem Hauptsponsor weiter zusammenwachsen können,“ betont der neue Intendant des Konzerthaus Berlin, Tobias Rempe.

Sponsoring mit gesellschaftlichem Mehrwert

Neben der Förderung von Konzertformaten übernimmt die Berliner Volksbank zwei Stipendien für die Stiftung der Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchester Berlin über drei Jahre. Mit der Übernahme der Stipendien tragen wir wesentlich zum Erfolg der Talentschmiede des Konzerthaus Berlin bei, wo besonders begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam mit den Orchestermitgliedern zu spielen. 

Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Berliner Volksbank: https://www.berliner-volksbank.de/ueber-uns/aus-liebe-zur-region.html

Über die Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.