Login Konto / Depot
4 Personen stehen auf der Treppe und eröffnen die Berlin Art Week 2025
v.l.n.r.: Mona Stehle, Sarah Wedl-Wilson, Simone Leinbach, Till Fellrath

Berliner Volksbank bleibt Hauptsponsor der Berlin Art Week – Hauptsponsorin für weitere drei Jahre

Partnerschaft mit der Berlin Art Week bis 2028 verlängert – Fokus auf Teilhabe und Dialog

09.09.2025

  • Kooperation mit der Berlin Art Week bis 2028 verlängert
  • „Kunst schafft Verbindungen und öffnet Räume für Dialog“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank
  • Festivalwoche vom 10. bis 14. September 2025 mit über 100 Partnerinstitutionen ist ein Kunsthighlight der Hauptstadt

Die Berliner Volksbank bleibt auch in den kommenden Jahren Hauptsponsor der Berlin Art Week. Die größte regionale Genossenschaftsbank Deutschlands hat ihre Partnerschaft mit dem renommierten Kunstfestival bis einschließlich 2028 verlängert und unterstreicht damit ihr langfristiges Engagement für die Berliner Kunst- und Kulturszene.

„Kunst schafft Verbindungen und öffnet Räume für Dialog – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. „Die ersten drei Jahre unseres Sponsorings der Berlin Art Week haben gezeigt, wie willkommen unsere Unterstützung in der Berliner Kunstwelt aufgenommen wurde. Und auch wie notwendig und fruchtbar der fortlaufende Dialog zwischen Künstlern, Ausstellern und kunstinteressierten Berlinern ist. Mit der Verlängerung unserer Kooperation setzen wir nun ein klares Zeichen für kulturelle Teilhabe in der Zukunft und die Förderung neuer kreativer Impulse in unserer Stadt. Die Berlin Art Week ist ein Leuchtturmprojekt für die Berliner Volksbank, welches wir auch in den kommenden drei Jahren mit voller Überzeugung begleiten – die Festivalwoche eröffnet Perspektiven, schafft Zukunftschancen und stärkt den sozialen Zusammenhalt in unserer Region.“

Die Berlin Art Week findet in diesem Jahr vom 10. bis 14. September statt und bringt erneut über 100 Partnerinstitutionen zusammen – von Museen und Ausstellungshäusern über Galerien und Projekträume bis hin zu Messen und Privatsammlungen. Mit einem vielfältigen Programm und einer hohen Besucherresonanz zählt sie zu den wichtigsten Kunstereignissen der Hauptstadt.

Seit vier Jahrzehnten engagiert sich die Berliner Volksbank durch die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank für die Kunst- und Kulturlandschaft in Berlin und Brandenburg. Die Sammlung umfasst über 1.500 Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler und wird regelmäßig in kuratierten Ausstellungen präsentiert. Mit der „Werkstatt für Kreative“ eröffnet sie Kindern und Jugendlichen spielerisch Zugänge zur Kunst und zur Museumslandschaft und fördert damit frühzeitig kreative Ausdrucksformen, die Perspektiven erweitern und gesellschaftliche Teilhabe stärken.

In diesem Jahr beteiligt sich die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank im Rahmen der Berlin Art Week mit der Ausstellung Paradies. Der zeitgenössische Künstler und Kurator Christian Thoelke setzt sich mit Stadtansichten aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank auseinander, die Zeitzeugnisse eines politisch und kulturell geteilten Deutschlands sind. Er stellt ihnen eigene Werke menschenleerer Architekturen gegenüber, in denen er den tiefgreifenden Wandel seiner Lebensumgebung nach der Wiedervereinigung sowie Konflikte und Potenziale gesellschaftlicher Umbrüche reflektiert.

Wir freuen uns sehr über die Verlängerung der Partnerschaft mit der Berliner Volksbank", sagt Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin. “Ein starkes Festival braucht starke Partner – durch das langfristige Commitment der Berliner Volksbank hat die Berlin Art Week auch in den kommenden Jahren den Gestaltungsspielraum, den wir uns in einer Stadt wie Berlin wünschen: Kunst von vielen für Alle, das gibt es nur hier.”

Über die Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.