Mathias Paulokat
Pressesprecher
Marke und Unternehmenskommunikation
Bundesallee 206
10717 Berlin
27.05.2024
Genossenschaftliche Teilhabe und formelles Beschlussorgan: die jährliche ordentliche Vertreterversammlung vereint all dies. Die Berliner Volksbank konnte am 30. Mai ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Berliner Veranstaltungszentrum bcc am Alexanderplatz begrüßen. Sie repräsentieren die über 224.000 Mitglieder der Bank für Berlin und Brandenburg - alle Informationen zum Dividendenbeschluss, zum bislang besten Geschäftsergebnis der Unternehmensgeschichte und zur Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und zum Geschäftsausblick auf 2024.
„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr mit unserem Stiftungsfonds w!r bürgerschaftliches Engagement in unserer Region unterstützen können. Nach dem Motto ‚Global denken, lokal handeln‘ unterstützt der Stiftungsfonds der Berliner Volksbank auch in diesem Jahr innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Das besondere an unserer Kooperation mit den verschiedenen Bürgerstiftungen ist, dass sie als lokal verwurzelte Organisationen genau wissen, welche Projekte gebraucht werden. Was wiederum alle Projekte eint, ist, dass sie lokalen Umweltschutz erlebbar machen und praktisch zeigen, wie wir alle zu einer lebenswerten Zukunft für unsere und nachfolgende Generationen beitragen können“, so Mert Özgüvenc, Abteilungsleiter im Vorstandsstab der Berliner Volksbank.
Drei Projekte aus Berlin und vier aus Brandenburg werden 2024 mit je 1650 Euro aus dem w!r-Stiftungsfonds gefördert:
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Berliner Volksbank die Bürgerstiftungen als lokale Mitmach-Stiftungen zu stärken. Sie befähigen mit ihren Projekten Menschen aller Altersstufen, sich gemeinsam für Umweltschutz, Artenvielfalt und einen schonenden Umgang mit Ressourcen einzusetzen. Dabei motivieren sie Nachbarschaften, Kitas, Schulen und gemeinnützige Einrichtungen dazu, sich einzubringen und mitzumachen“, so die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Aktive Bürgerschaft Bernadette Hellmann.
Der Stiftungsfonds wurde 2021 von der Berliner Volksbank ins Leben gerufen und wird von der Stiftung Aktive Bürgerschaft verwaltet. Seitdem werden Projekte unterstützt, in denen sich Menschen für den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in ihrer Region einsetzen. Bei der Auswahl der Projekte arbeitet die Berliner Volksbank eng mit der Stiftung Aktive Bürgerschaft zusammen. Weitere Informationen zum w!r-Stiftungsfonds: https://www.aktive-buergerschaft.de/foerderpartner/
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der 426 Bürgerstiftungen und 400.000 Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland und unterstützt bundesweit deren ehrenamtliche Gremien bei der Gewinnung von Stiftern und Aktiven, der Gremiennachfolge, der Digitalisierung und anderen strategischen Managementaufgaben. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft unterstützt zudem mit dem Service-Learning-Programm sozialgenial Lehrkräfte in mehr als 1000 Schulen bei der Verknüpfung von Engagement mit Unterricht. Bereits 160.000 junge Menschen waren dabei frühzeitig ehrenamtlich aktiv und haben gleichzeitig ihre Schlüsselkompetenzen gestärkt. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Weitere Informationen: https://www.aktive-buergerschaft.de/
bürgerAktiv – Nachrichten für Engagierte ist der Nachrichtendienst der Stiftung Aktive Bürgerschaft. Er informiert regelmäßig über bürgerschaftliches Engagement und veröffentlicht acht Fokusthemen im Jahr. bürgerAktiv lesen und abonnieren: https://www.aktive-buergerschaft.de/buergeraktiv-nachrichten-fuer-engagierte/
Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.