Mathias Paulokat
Pressesprecher
Marke und Unternehmenskommunikation
Bundesallee 206
10717 Berlin
23.09.2025
Die Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ der Berliner Volksbank feiert ihren vierten Geburtstag und blickt auf eine beeindruckende Bilanz: Seit dem Start im Herbst 2021 wurden über 1,8 Millionen Euro an Spenden für gemeinnützige Projekte in Berlin und Brandenburg gesammelt. Rund 1 Million Euro davon hat die Berliner Volksbank selbst als Co-Funding beigesteuert. Allein in diesem Jahr konnten bereits mehr als 60 Projekte unterstützt werden.
Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank, betont: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele. Dieses genossenschaftliche Prinzip lebt auf unserer Crowdfunding-Plattform “Viele schaffen mehr” jeden Tag. Es macht mich stolz zu sehen, wie viel Engagement, Herzblut und Zusammenhalt in unserer Region steckt. Gemeinsam mit unseren Vereinskunden und allen Unterstützern konnten wir schon über 1,8 Millionen Euro für Herzensprojekte in Berlin und Brandenburg mobilisieren. Das zeigt: Wenn viele anpacken, wird Großes möglich.“
Anlässlich des Jubiläums unterstützt die Berliner Volksbank ihre Vereinskunden noch bis zum 30. September 2025 mit einer besonderen Geburtstagsaktion:
Ab dem 1. Oktober 2025 gelten wieder die regulären Co-Funding-Kriterien.
Die Plattform „Viele schaffen mehr“ richtet sich an gemeinnützige Vereine und Initiativen, die in Berlin oder Brandenburg aktiv sind und ein konkretes Projekt umsetzen möchten. Voraussetzung ist die Gemeinnützigkeit und ein Vereinskonto bei der Berliner Volksbank. Das Co-Funding stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens und wird getrennt nach Berlin und Brandenburg vergeben.
Das Crowdfunding folgt dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzip: Nur wenn die Projektsumme erreicht wird, wird das Geld ausgezahlt. Der bis zum Ende der Laufzeit erzielte Co-Funding-Betrag bleibt den Vereinen jedoch in jedem Fall erhalten.
Die Berliner Volksbank eG ist seit ihrer Gründung am 16. Januar 1946 in Berlin als eingetragene Genossenschaft ein Kreditinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Der Geschäftsbetrieb umfasst Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen auf Grundlage der Erlaubnis nach § 32 KWG. Das Geschäftsmodell unserer Bank gründet auf dem Anspruch an eine ganzheitliche Beratung unserer Kunden sowie der wirtschaftlichen Förderung unserer Mitglieder und ist durch das Regionalprinzip geprägt. Als Genossenschaftsbank wurde die Berliner Volksbank von Unternehmern für Unternehmer gegründet. Unser Handeln ist unternehmerisch geprägt. Dabei gilt unser Leistungsangebot sowohl für unsere gewerblichen und freiberuflichen Kunden als auch für unsere privaten Kunden. Die persönliche wie digitale Erreichbarkeit für unsere Kunden gewährleisten wir durch unser Standortnetz und direkte Kommunikationswege. Als Genossenschaftsbank sieht es die Berliner Volksbank eG als ihre Kernaufgabe an, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Dabei spielt der nachhaltige Ausbau der Mitglieder-Bank-Beziehung weiterhin eine zentrale Rolle.