Login Konto / Depot
Illustration eines Schulgebäudes

10.09.2025 | Lesezeit: 4 Minuten

In Zahlen: Bildung in Berlin und Brandenburg

In Berlin und Brandenburg hat die Schule für 731.600 Kinder und Jugendliche wieder begonnen. Doch wie steht es um die Bildung in der Region? Ein Blick auf aktuelle Zahlen zeigt: Der Unterrichtsausfall ist hoch, die digitale Ausstattung ausbaufähig, soziale Ungleichheiten bleiben bestehen. Gleichzeitig investieren die Länder Milliarden in Bildung. Wo stehen Berlin und Brandenburg im bundesweiten Vergleich? Und was bedeutet das für die Zukunft?

Firmenkunden - Bildung - Infografik

Das Wichtigste in Kürze

  • Digitale Infrastruktur: 81 % der Berliner und 79 % der Brandenburger Schulen sind mit schnellem Internet ausgestattet. Ein wichtiger Schritt für moderne Lernkonzepte.
  • Investitionen: Berlin investiert rund 14.900 €, Brandenburg 9.500 € pro Schüler und Jahr, mit deutlichen Unterschieden zwischen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
  • Fachkräftemangel: Im neuen Schuljahr fehlen in Berlin rund 700, in Brandenburg etwa 1.000 Lehrkräfte. Das hat Folgen für die Ausbildungsqualität und den Nachwuchs.
 Stundenplan

Stundenausfall

An den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Berlin fielen im Schuljahr 2022/2023 von durchschnittlich 601.000 zu leistenden Unterrichtsstunden pro Woche 19.500 aus (3,2 %). Auf das Schuljahr gerechnet sind das rund 702.000 Schulstunden. In Brandenburg waren es im selben Zeitraum 348.963 Schulstunden (2,5 %).

 Computer

Schulen mit schnellem Internet

Rund 77 % der Schulen in Deutschland verfügten Mitte 2024 über schnelles Internet. Am besten war die Versorgung in Sachsen-Anhalt: Hier waren knapp 94 % der Schulen mit einem Breitband-Internetanschluss von mindestens 1.000 Mbit/s ausgestattet. Berlin lag mit 81 % auf Platz 5, Brandenburg mit 79 % direkt dahinter auf Platz 6.

 Nobelpreisträger-Medaille

Nobelpreisträger

87 Frauen und Männer aus Deutschland haben bislang den Nobelpreis erhalten. 40 Nobelpreisträger stammen aus Berlin und Brandenburg oder haben hier gelebt und gearbeitet. Zwei Beispiel dafür sind Albert Einstein und Nelly Sachs.

 Waage

Soziales Ungleichgewicht

Während laut dem Bericht »Bildung in Deutschland 2024« nur 32 % der Kinder aus ärmeren und bildungsferneren Familien nach der Grundschule eine Gymnasialempfehlung erhielten, waren es 78 % der Kinder aus privilegierten Familien. Auch später setzt sich die Ungleichheit laut Bildungsbericht fort. So nehmen unter Akademikerkindern 78 von 100 Kindern ein Studium auf. Bei Kindern von Eltern ohne akademischen Abschluss sind es dagegen nur 25 von 100 Kindern.

Kurve für steigende Ausgaben

Ausgaben für Bildung im Ländervergleich

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Bildung sind im Zeitraum von 2015 (125,7 Mrd. Euro) bis 2022 (176,3 Mrd. Euro) um 40,3 % gestiegen. Die Bildungsausgaben je Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Berlin betrugen rund 14.900 Euro, in Brandenburg rund 9.500 Euro pro Jahr. An beruflichen Schulen summierten sich die Ausgaben pro Schüler in Berlin auf rund 9.200 Euro und in Brandenburg auf rund 6.200 Euro pro Jahr.

Lehrer

Lehrkräftemangel

Laut den Prognosen des Instituts der deutschen Wirtschaft werden im Schuljahr 2035/2036 circa 76.000 Lehrkräfte fehlen. In diesem Schuljahr wird es an Berliner Schulen voraussichtlich knapp 700 Lehrkräfte zu wenig geben. Rund 1.000 Stellen sind in Brandenburg noch unbesetzt.

Profitieren Sie von unserem Wissen und Netzwerk in der Bildungsbranche!

Sie sind im Bildungswesen tätig und hätten gerne einen kompetenten Strategiepartner? Wir haben das Branchen-Know-how und stehen gerne an Ihrer Seite, um Ihr Unternehmen, Bildungsprojekt oder Ihre Initiative voranzutreiben!

Privatschulen

Im Schuljahr 2022/2023 besuchten in Berlin 41.068 Schüler eine der 133 Privatschulen. In Brandenburg gibt es zurzeit 188 Schulen in freier Trägerschaft mit 33.000 Schülern.

Zustände an Schulen mangelhaft

Laut einer Studie, die sich mit den Toiletten an Berliner Schulen beschäftigt, hat beinahe die Hälfte der Schüler schon einmal weniger gegessen oder getrunken, um nicht auf die Schultoilette gehen zu müssen. Sie gaben ihren Schultoiletten die Note 5 oder 6.

 Karte von Berlin und Brandenburg

Wo stehen Berlin und Brandenburg?

Laut Bildungsmonitor 2024 liegt Berlin auf Platz 12 und Brandenburg auf Platz 15 unter den Bundesländern. Der Bildungsmonitor hat das Ziel, die Stärken und Schwächen der Bildungssysteme der einzelnen Bundesländer herauszuarbeiten und Veränderungen über die Zeit hinweg zu dokumentieren.

Quellen: Statista / INSM Bildungsmonitor / DeStatis / RBB / Bildungsstatistik »Blickpunkt Schule« / Landtag Brandenburg / Studie »Toiletten machen Schule« / Berliner Privatschulen / Bericht »Bildung in Deutschland 2024« / Wikipedia Recherche und Text: Julia Reichler / Illustration: Flaticon.com, ITM gruppe Leichte Abweichungen der Daten aufgrund von Rundungen.

Profilbild Maximilian Klein

Ihr Autor

Maximilian Klein

Seine berufliche Reise startete Maximilian Klein mit einer Ausbildung in Marketing und Kommunikation, gefolgt von einem Journalismusstudium. Sein Weg führte ihn zu Tätigkeiten bei renommierten Radiosendern wie Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk sowie zu Stationen im Ausland, darunter Südafrika, USA, Israel und die Schweiz. Jetzt engagiert er sich bei der Berliner Volksbank im Corporate Publishing und erforscht dabei u. a. das Potenzial generativer KI für innovative Kommunikationsstrategien.

Das könnte Sie auch interessieren

Illustration von Dr. Michael Holstein

05.08.2025 | Firmenkunden - Bildung - Kolumne

Unser wertvoller Rohstoff: Wissen

Bildung ist für Deutschland die wichtigste Ressource, um die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft zu meistern: Kolumne von Dr. Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank.

 

Mehr erfahren
Zwei Fahrstüle fahren in einer futuristischen Industrieanlage außen an einem Gebäude nach oben

03.06.2025 | Firmenkunden - Bildung - Interview

„Bildung ist eine strategische Notwendigkeit“

Mit welchen Ideen lässt sich die Hauptstadtregion zum Bildungsstandort der Zukunft transformieren? Ein Austausch zwischen Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank, und Sebastian Stietzel, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin.

Mehr erfahren
Schüler sitzen in der Schule auf einer Treppe

12.12.2024 | Firmenkunden - Bildung - Artikel

Weil Berlin dringend Schulen braucht

In Berlin fehlen Schulen, also wollen die Pankower Früchtchen eine bauen – als Freier Träger. Ihre SchuleEins in Pankow ist zeit- und budgetgerecht fertig geworden, auch dank der Berliner Volksbank, deren Mitglied und Kunde die Pankower Früchtchen sind.

Mehr erfahren