Login Konto / Depot
Menschen verteilen Lebensmittel an Bedürftige aus Kisten
© 1. FC Union Berlin

30.10.2025 | Lesezeit: 6 Minuten

Tatkräftiger Einsatz für die Region: Social Day bei der Berliner Volksbank

Was wäre unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliches Engagement? So einiges bliebe auf der Strecke. Zum Glück gibt es Menschen, die sich freiwillig in verschiedenen Bereichen einsetzen. Auch Unternehmen können einen Beitrag leisten – nicht nur durch finanzielle Mittel, sondern genauso durch die Tatkraft der eigenen Mitarbeiter*innen. Bei der Berliner Volksbank ist deshalb der Social Day ein wichtiger Teil ihres sozialen Engagements für die Region Berlin-Brandenburg. 

Privatkunden - Gesellschaftliches Engagement - Artikel

Das Wichtigste in Kürze

  • Soziales Engagement mit Wirkung: Beim Social Day der Berliner Volksbank unterstützen Mitarbeiter*innen soziale und ökologische Projekte in Berlin und Brandenburg – während der regulären Arbeitszeit.
  • Ehrenamtlich aktiv für die Region: Seit dem Start 2022 wurden bereits über 5.700 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet – von der Lebensmittelverteilung bis zur Baumpflanzaktion.
  • Nachhaltig helfen, Gemeinschaft stärken: Der Social Day verbindet Ehrenamt, Zusammenhalt und Verantwortung – für eine lebenswerte und solidarische Region.

Es ist Dienstag, 12 Uhr, im Fanhaus des 1. FC Union: Über 600 Menschen stehen an der Lebensmittelausgabe von „Eisern statt Einsam“. Sie freuen sich über die warme Mahlzeit, die Ute ihnen reicht. Für viele Menschen in Berlin und Brandenburg keine Selbstverständlichkeit. Auch für Ute ist die Situation nicht alltäglich. Eigentlich arbeitet sie bei der Berliner Volksbank im KreditCenter. Heute ist sie für einen Social Day freigestellt und hilft mit anderen Kolleg*innen und weiteren ehrenamtlichen Helfer*innen dabei, warmes Essen und Lebensmittelspenden auszugeben. „Eisern statt einsam“ ist eine Initiative vom 1. FC Union in Kooperation mit „Laib und Seele“. Sie ist inzwischen Anlaufstelle für jährlich über 20.000 armutsbetroffene Menschen. Die Initiative unterstützt sozial benachteiligte Menschen in Berlin durch Lebensmittelverteilung und soziale Aktivitäten. Regelmäßig helfen dabei auch Mitarbeiter*innen der Berliner Volksbank.

Für eine lebenswerte Region – Social Day der Berliner Volksbank

Der Social Day ist fester Bestandteil des sozialen Engagements der Berliner Volksbank. Als Arbeitgeberin ermöglicht sie all ihren Mitarbeiter*innen, sich jedes Jahr einen kompletten Tag bei ausgewählten gemeinnützigen Projekten zu engagieren – natürlich während der regulären Arbeitszeit. „Die Idee ist im Rahmen unserer Kulturarbeit entstanden – und mit Blick auf unsere drei zentralen Werte: Verlässlichkeit, Zusammenhalt und Tatkraft. Wir wollten gemeinsam Gutes tun, bereichsübergreifend anpacken und echte Wirkung erzielen – für unsere Region und für unser Miteinander“, erklärt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. 

Als Regionalbank will sie aktiv helfen, die Region noch lebenswerter für die Menschen hier zu machen. Getreu dem genossenschaftlichen Motto: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele. 

Aus Liebe zur Region

Wir machen uns stark für Berlin und Brandenburg! Unser Herz schlägt für unsere Region. Ganz klar, dass wir uns deshalb tatkräftig für sie einsetzen. Sie wollen mehr über unser Engagement wissen? 

5.700 Stunden gemeinnützige Arbeit – und jährlich steigende Tendenz

Startklar für ihren ersten Social Day war die Berliner Volksbank bereits Anfang 2020. „Aber dann kam Corona und hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht – mit Lockdowns und erschwerten bis unmöglichen Bedingungen für gemeinsame Aktivitäten“, erinnert sich Sonja,  zuständig für gesellschaftliches Engagement. Richtig los mit dem Social Day ging es daher Anfang 2022. Seitdem haben die Mitarbeiter*innen bereits 5.700 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet, mit jährlich steigender Tendenz. Auch für das aktuelle Jahr liegt die Prognose wieder über dem Vorjahr. 

Tatkräftiger Einsatz mit nachhaltiger Wirkung

Der Social Day ist kein fester Tag im Jahr. Vielmehr können die Mitarbeiter*innen das ganze Jahr über zwischen sozialen und ökologischen Projekten wählen. Die Berliner Volksbank hat dafür feste Kooperationen mit Partnerorganisationen in Berlin und Brandenburg geschlossen. Die Bandbreite reicht von der Lebensmittelversorgung Bedürftiger über den Einsatz für benachteiligte Kinder bis hin zu Müllsammelaktionen und zum Pflanzen neuer Bäume in der Region. 

Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen haben die Mitarbeiter*innen der Berliner Volksbank bereits beachtliche Ergebnisse erzielt. Und nicht nur das: Sie haben dabei auch viel gelernt, wie die folgenden Berichte zeigen:

  • Hunderte von Lebensmitteltüten für Bedürftige gepackt
    Anja aus dem Bereich Vertriebsservice hat bei der Berliner Tafel mehrere hundert Tüten mit Lebensmitteln gepackt und anschließend Lebensmittelspenden sortiert. „165.000 bedürftige Menschen unterstützt die Berliner Tafel jeden Monat!“, hat sie erfahren, „Das könnten die 30 Festangestellten allein niemals stemmen. Sie verlassen sich fest auf die ehrenamtlichen Helfer*innen.“ 
  • Sommer-Camp für leuchtende Kinderaugen gebaut
    Auf der Arche Kinder-Ranch war Florian aus dem Bereich Marke und Unternehmenskommunikation im Einsatz. Der Erlebnisort für Kinder aus sozial benachteiligten Familien bietet neben der täglichen Betreuung eine Vielzahl an Aktivitäten. Das jährliche Sommer-Camp zählt zu den Highlights. „Ich hatte keine Ahnung, wie viele Kinder es gibt, die noch nie im Urlaub waren!“, erzählt Florian verschwitzt und aus der Puste, während er Zelt Nummer sieben aufbaut. Im Team natürlich. 
  • Für die Tonne gearbeitet – und kiloweise Müll gesammelt
    „Wir haben einen Tag lang für die Tonne gearbeitet“, berichtet Steffi aus Just Banking, „aber im positiven Sinne.“ Sie war mit ihren Kolleg*innen Müllsammeln. „Zwei Drittel der gerauchten Zigaretten werden einfach weggeworfen. Jede einzelne enthält etwa 7.000 Giftstoffe. Und die landen im Grundwasser.“ Neben hunderten von Zigarettenkippen ist auch die restliche Ausbeute an Müll an diesem Tag beachtlich – und der Tiergarten ein großes Stück sauberer.

Das alles sind nur drei Beispiele unter vielen. Als Nächstes steht etwa eine Baumpflanzaktion im November an. Ziel: Aufforstung der Wälder in der Region. Und in der Vorweihnachtszeit benötigen viele Partnerorganisationen der Berliner Volksbank tatkräftige und anpackende Hände bei verschiedenen Weihnachtsaktionen. Dass sie sich auf diese Unterstützung verlassen können, belegen die Anmeldezahlen eindrucksvoll. 

Bei der Berliner Volksbank ist der Social Day inzwischen eine feste Institution, die sowohl die Helfenden auf Seiten der Bank als auch der Partnerorganisationen schätzen. Mit Sicherheit freuen sich die vielen gemeinnützigen Organisationen in der Region über weitere freiwillige Unterstützung – ob durch andere Unternehmen oder durch Privatpersonen.

Profilbild Nadine Engelking

Ihre Autorin

Nadine Engelking | Redakteurin

Nadine Engelking ist Redakteurin, Texterin und Content Creatorin bei der Berliner Volksbank. Sie verantwortete als PR-Beraterin und Autorin diverse Print- und Online-Publikationen mit Schwerpunkt im Corporate Publishing.

Das könnte Sie auch interessieren

Jugendliche sitzen in einem Vortrag und werden durch eine Scheibe fotografiert

16.10.2025 | Arbeitgeber - Berliner Volksbank - Artikel

Studieren? Oder besser auf Ausbildung setzen?

Die Berliner Volksbank bildet aus: In diesem Jahr haben 37 Nachwuchstalente ihre Lehre angefangen. Schon jetzt werden die Auszubildenden für nächstes Jahr gesucht. Und junge Menschen für das Duale Studium.

Mehr erfahren
Eine Frau liegt mit einer Tasse Kaffee im Bett und arbeitet am Laptop

14.10.2025 | Privatkunden - Finanzwissen - Artikel

Finanzielle Gesundheit in Berlin: Was der neue Financial Wellbeing Score verrät

Eine Studie hat die finanzielle Gesundheit in Berlin gemessen: Den Financial Wellbeing Score. Wie der Wert für ganz Deutschland liegt er im Mittelfeld. Mehr Finanzbildung und gute Bankberatung sind wichtige Hebel, damit Geld kein Stressfaktor wird.

Mehr erfahren