Login Konto / Depot
Ein an die Wand gesprühtes We love art

04.09.2025 | Lesezeit: 4 Minuten

Hoch-Zeit für Kunst-Freunde – Die Berlin Art Week startet

Vom 10. bis 14. September wird Berlin erneut zur Bühne für zeitgenössische Kunst. Fünf Tage lang präsentiert die Berlin Art Week internationale Größen ebenso wie aufstrebende Berliner Talente. Als Hauptsponsorin/Hauptsponsor begleiten wir das Festival auch in diesem Jahr – ein zentraler Bestandteil unseres regionalen Engagements.

Privatkunden - Soziales Engagement - Artikel

Das Wichtigste in Kürze

  • Festival für zeitgenössische Kunst: Über 300 Veranstaltungen, internationale Künstler*innen und exklusive Einblicke in Berliner Privatsammlungen.
  • Engagement der Berliner Volksbank: Als Hauptsponsor der Berlin Art Week fördern wir kulturelle Teilhabe und kreative Potenziale in der Region.
  • Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank: Mit der Ausstellung Paradies zeigt die Stiftung gesellschaftlichen Wandel durch zeitgenössische Kunst – inklusive Werke von Christian Thoelke.

Mit mehr als 300 Veranstaltungen, einer Kunstmesse und zahlreichen Ausstellungen ist die Berlin Art Week der bedeutendste Zusammenschluss zeitgenössischer Kunstakteur*innen der Stadt. Das Programm reicht von Performances und Filmvorführungen bis hin zu Talks und Sonderausstellungen. Ein besonderes Highlight: In sogenannten Open Houses erhalten Besucher*innen Einblick in renommierte Privatsammlungen und bislang unzugängliche Räume Berliner Sammler*innen. Insgesamt beteiligen sich über 100 Museen, Sammlungen, Galerien, Projekträume und die Kunstmesse Positions Berlin Art Fair.

In ihrer 14. Ausgabe zeigt sich die Berlin Art Week erneut als facettenreiches Festival mit klarer thematischer Struktur. Den Auftakt am Mittwochabend bildet das sogenannte „Opening Light“, bei dem zentrale Berliner Kunstinstitutionen ihre neuen Ausstellungen eröffnen. Der Donnerstag gehört den Galerien der Stadt, die mit kuratierten Programmen und besonderen Präsentationen aufwarten. Am Freitag rückt die freie Szene in den Fokus: Projekträume, Kollektive und die Featured-Sektion zeigen, wie vielfältig und experimentierfreudig die Berliner Kunstlandschaft ist. Am Wochenende öffnen schließlich ausgewählte Privatsammlungen ihre Türen und gewähren seltene Einblicke in private Räume und kuratorische Perspektiven.

Das Festival startet mit einem Opening Light bereits am 9. September mit einem hochkarätigen Line-up an Einzelausstellungen. Zu sehen sind unter anderem Werke von Issy Wood im Schinkel Pavillon, Petrit Halilaj im Hamburger Bahnhof, Jiyoung Yoon in der daadgalerie, Christelle Oyiri bei der LAS Art Foundation, kennedy+swan in der Schering Stiftung, Ruprecht von Kaufmann im Haus am Lützowplatz sowie Christian Thoelkes Kuration und Werke in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank. Auch die Videokunst ist stark vertreten – mit Arbeiten von Mark Leckey in der Julia Stoschek Foundation, Jordan Strafer bei Fluentum und Charmaine Poh im PalaisPopulaire. Weitere Höhepunkte sind Nora Turatos ortsspezifische Installation im Neuen Berliner Kunstverein sowie eine Retrospektive zu Margarethe von Trotta, die ebenfalls dort gezeigt wird.

Zentrale Anlaufstelle: Der Berlin Art Week Garten

Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, startet am besten im Berlin Art Week Garten am Hamburger Bahnhof. Hier gibt es Informationen, Routenvorschläge, Workshops, Talks und Kulinarik. Der Standort ist vom 10. bis 14. September täglich geöffnet. 

BERLIN ART WEEK GARTEN

Wir machen uns stark für Berlin und Brandenburg

Unser Herz schlägt für Berlin und Brandenburg. Ganz klar, dass wir uns deshalb tatkräftig für unsere Region einsetzen und daran mitwirken, dass sie noch lebenswerter wird. Das Gemeinsame, das Wir, steht für uns dabei im Mittelpunkt.

„Kunst verbindet Menschen“

Als regional verankerte Genossenschaftsbank liegt uns die Kunst- und Kulturszene der Region am Herzen. Wir möchten den Zugang zu Kunst für möglichst viele Menschen ermöglichen – heute und in Zukunft. Gesellschaftliches Engagement ist für uns gelebte Verantwortung. Unter dem Leitgedanken „Die Bank, die sich einsetzt.“ fördern wir Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und Zukunftschancen eröffnen. Kunst und Kultur spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie schaffen kreative Räume, eröffnen Dialoge und stärken Fähigkeiten, die in einer zunehmend technologisierten Welt unverzichtbar sind.

„Kunst schafft Verbindungen und öffnet Räume für Dialog – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung“, sagt Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender der Berliner Volksbank. 

Deshalb setzen wir uns besonders für die Förderung kreativer Potenziale bei Kindern und Jugendlichen, den Zugang zu Kunst und Kultur für alle sowie die Stärkung des regionalen Mittelstands ein. Unser Engagement bei der Berlin Art Week ist Ausdruck dieses Anspruchs – und ein Zeichen unserer Verbundenheit mit der Region.

Mit dabei: Die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

Auch die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank ist wieder Teil der Berlin Art Week. Sie macht in der Ausstellung Paradies anhand von zeitgenössischer Kunst den gesellschaftlichen und räumlichen Wandel sichtbar.
Ein besonderes Highlight: Arbeiten von Christian Thoelke, die die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank in ein hochkarätiges Festival-Line-up einreihen.

Mehr Informationen unter: Paradies - Stiftung KUNSTFORUM

Profilbild Nadine Engelking

Ihre Autorin

Nadine Engelking | Redakteurin

Nadine Engelking ist Redakteurin, Texterin und Content Creatorin bei der Berliner Volksbank. Sie verantwortete als PR-Beraterin und Autorin diverse Print- und Online-Publikationen mit Schwerpunkt im Corporate Publishing.

Das könnte Sie auch interessieren

Frau sitzt auf Schreibtisch und lächelt

19.08.2025 | Firmenkunden - Berliner Volksbank - Artikel

Gekommen. Und geblieben.

Wie gut ein Arbeitgeber ist, zeigt sich auch daran, wie lange die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben. 

Mehr erfahren
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Tisch und unterhalten sich lachend

14.08.2025 | Firmenkunden - Innovation - Interview

Mit Spieltrieb zur Innovation für Fortschritt im Mittelstand

Spielerisch testen, mutig handeln, aus Fehlern lernen. So entfaltet der Mittelstand sein Innovationspotenzial.

 

Mehr erfahren
Illustration von Dr. Michael Holstein

05.08.2025 | Firmenkunden - Bildung - Kolumne

Unser wertvoller Rohstoff: Wissen

Bildung ist für Deutschland die wichtigste Ressource, um die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft zu meistern: Kolumne von Dr. Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank.

 

Mehr erfahren