Login Konto / Depot

22.10.2025 | Lesezeit: 5 Minuten

Simpleshow: KI macht Komplexes anschaulich

Besser lernen per Video: Mit innovativer KI-Technologie verwandelt Simpleshow komplexe Inhalte in leicht verständliche, animierte Videos. Das Ergebnis: Wissensvermittlung, die begeistert – und künftig dank KI-Avataren noch realistischer wird.

Firmenkunden - Digitalwirtschaft - Artikel

Das Wichtigste in Kürze

  • Leicht verständlich: Simpleshow übersetzt komplexe Inhalte in animierte, unterhaltsame Video-Clips.
  • Künstliche Intelligenz im Einsatz: Ein animiertes Video zu erstellen, dauert dank KI eine halbe Stunde.
  • Die nächste Stufe: Menschenähnliche KI-Avatare lösen allmählich die animierten Illustrationen ab.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und wenn sich diese Bilder noch bewegen, setzen sich die Bilder sogleich im Kopf fest. „Die Lerneffektivität von Erklärvideos liegt um 65 Prozent höher als die von Powerpoint-Präsentationen“, zitiert Susanne Ilemann einschlägige Forschungen. Ilemann ist Geschäftsführerin von Simpleshow, einem Berliner Unternehmen für – wie soll es anders sein: Erklärvideos.

Das Besondere an diesen Videos: Bei ihrer Herstellung passiert das Meiste von selbst. „Wir arbeiten mit dem einfachsten Videomaker der Welt“, sagt Geschäftsführerin Ilemann. Ihre Firmenkunden brauchen nur eine ungefähre Idee, welche Inhalte und Botschaften sie kommunizieren wollen. „Wir übersetzen komplexe Inhalte dann in verständliche und unterhaltsame Clips“, sagt Ilemann. Die Software von Simpleshow, gesteuert von Künstlicher Intelligenz (KI), konzipiert ein Skript, das ebenso automatisiert in animierte Illustrationen übersetzt wird – fertig. „Wer möchte, kann per Hand noch letzten Schliff anlegen“, sagt Ilemann, „notwendig ist das allerdings nicht.“ So kann innerhalb einer halben Stunde ein 30-sekündiges animiertes Video entstehen. 

1500 Unternehmen weltweit nutzen die Erklärvideos von Simpleshow bereits, vor allem für interne Weiter- und Fortbildungen. Immer häufiger finden die animierten Videos ihren Weg auch in Social Media – gerade für TikTok ist das Format ideal.

Dies ist ein YouTube-Video. Sobald Sie das Video starten, gelten die Google Datenschutzrichtlinien.

Create engaging videos in minutes! 🎥 | simpleshow's all-in-one AI video platform • Länge: 00:55

Von Berlin in die Welt

Ein rasanter Aufstieg für ein Unternehmen, das erst 2008 gegründet wurde. Heute gibt es Büros von Simpleshow in Miami, London, Singapur, Hongkong, Tokio und Luxemburg. Der meiste Umsatz wird in den USA und den deutschsprachigen Ländern generiert. Folgerichtig sitzt die Zentrale seit einigen Jahren in Berlin, dort arbeiten auch die meisten der rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – nicht unbedingt im Büro. „Die meisten arbeiten remote“, sagt Susanne Ilemann. Das gilt auch für die Produkt- und technische Entwicklung. 

Seitdem Simpleshow von Stuttgart nach Berlin umgezogen ist, nutzt das Unternehmen die Berliner Volksbank als Ansprech- und Finanzpartner. Die Zusammenarbeit mit diesem kreativen und inspirierenden Unternehmen macht uns bei der Berliner Volksbank richtig Spaß. 

Simpleshow steht exemplarisch für die Innovationskraft der Digital- und Kreativwirtschaft in unserer Region. Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zeigt, wie wir gemeinsam Zukunft gestalten – nah am Kunden und nah am Markt.

Sie sind ebenfalls in der Digital- und Kreativwirtschaft tätig?

Dann profitieren Sie jetzt von unserem Branchen-Know-how! Unsere Firmenkundenberater*innen helfen Ihnen gerne dabei Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben. 

KI-Agenten auf dem Arbeitsmarkt

Derzeit steht Simpleshow vor dem nächsten Schritt: weg von den animierten Videos, hin zu KI-Avataren. „Menschen wollen Menschen sehen“, sagt Geschäftsführerin Ilemann. Das bedeutet: In den Erklärvideos werden digital generierte Avatare, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen, die animierten Illustrationen ablösen. „Die KI-gestützte Content-Erstellung wird sich laut Prognosen von 2023 bis 2033 mehr als verdreifachen“, sagt Ilemann. Da wäre es für Simpleshow fahrlässig, diesen Trend zu ignorieren. 

Susanne Ilemann denkt allerdings bereits einen Schritt weiter, auch jenseits von Erklärvideos, und damit an KI-Agenten. Diese Wesen sehen nicht nur aus wie Menschen, sie können auch sprechen. Und auf Fragen antworten. In Echtzeit. „Reden ersetzt Tippen“, sagt Ilemann. Wen wird es in einigen Jahren noch groß stören, wenn die Antwort auf die eigenen Fragen KI-generiert ist? Diese digitalen KI-Agenten, davon zeigt sich die Simpleshow-Geschäftsführerin überzeugt, „werden in einigen Jahren in den Arbeitsmarkt einziehen – und ihn mächtig durcheinanderwirbeln.“ 

Profilbild Ina Kuhlmey

Ihre Autorin

Ina KuhlmeyLeiterin Beratungscenter

Ina Kuhlmey ist seit 1998 bei der Berliner Volksbank tätig und leitet heute das Beratungscenter für Firmenkunden in Berlin Mitte mit dem Branchenfokus auf Digital- und Kreativwirtschaft. Über zwei Jahrzehnte hat sie selbst Unternehmerinnen und Unternehmer in Berlin und Brandenburg als Firmenkundenberaterin begleitet. 

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Tisch und unterhalten sich lachend

14.08.2025 | Firmenkunden - Innovation - Interview

Mit Spieltrieb zur Innovation für Fortschritt im Mittelstand

Spielerisch testen, mutig handeln, aus Fehlern lernen. So entfaltet der Mittelstand sein Innovationspotenzial.

 

Mehr erfahren
Menschen in einem Raum auf dem Newsroom steht

22.09.2025 | Firmenkunden - Berliner Volksbank - Interview

Braucht mein Unternehmen einen „Newsroom“?

Wenn alle durcheinander reden, weiß keiner, wo er hinhören soll. Auch die Kommunikation in Unternehmen läuft oft eher nebeneinanderher. Die Berliner Volksbank setzt daher auf den Newsroom, eine Kommunikationsstrategie, die auch im Mittelstand funktioniert

Mehr erfahren
Dr. Holthusen steht an einem Tisch

16.09.2025 | Firmenkunden - Wirtschaftliche Entwicklungen - Artikel

Wirtschaft zwischen Zollchaos und Wachstumshoffnung für 2026

Zölle, Flaute, Starker Euro: 2025 fordert Unternehmen. DZ-Bank-Experte Dr. Jan Holthusen ordnet ein und gibt Ausblick auf 2026

Mehr erfahren