Vertreterversammlung der Berliner Volksbank beschließt 3,0% Dividende zzgl. 1,0% Bonus für das Geschäftsjahr 2024

Genossenschaftliche Teilhabe im Herzen von Berlin

Kredite: Förderung der Metropolregion Berlin Brandenburg

Carsten Jung erläuterte das Geschäftsergebnis wie folgt: "Zum Stichtag 31. Dezember 2024 haben wir mit einem Kreditvolumen von insgesamt rund 13,1 Mrd. Euro dazu beigetragen, dass insbesondere Berliner und Brandenburger ihre Projekte und Vorhaben umsetzen konnten. Diese reichen von Unternehmensfinanzierungen bis hin zum Kredit für die energetische Gebäudesanierung. Immobilienfinanzierungen spielen eine große Rolle. Aber beispielsweise auch Projektfinanzierungen im Bereich erneuerbarer Energien: Per 31. Dezember 2024 haben wir rund 894 Mio. Euro direkt und indirekt an Wind- und Solarprojekten finanziert. Das ist ein Wachstum von rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um solche und andere Projekte zu realisieren, haben wir uns ein umfangreiches Netzwerk an Konsortialbanken aufgebaut und arbeiten eng mit regionalen und überregionalen Partnern zusammen.“

Einlagengeschäft mit starkem Wachstum

Auch das Einlagengeschäft hat sich außerordentlich positiv entwickelt: Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Berliner Volksbank ein deutliches Einlagenwachstum von nahezu 900 Mio. Euro – nahezu eine Verzehnfachung gegenüber 2023. Dies belegt, dass die Bank mit attraktiven Konditionen am Markt agierte. Konkret haben sich die Einlagen der Kunden bei der Bank im Berichtsjahr um 883,4 Mio. Euro entsprechend 6,0 % auf nunmehr 15,5 Mrd. Euro erhöht.

Auch die Kundenanzahl wie auch die Mitgliederanzahl selbst ist gestiegen. „Wir haben unsere Mitgliederbasis im Berichtsjahr um 3.853 Mitglieder erhöht“, sagte Carsten Jung. Die Berliner Volksbank eG gehört somit zum 31. Dezember 2024 exakt 228.309 Menschen in Berlin und Brandenburg. Der Geschäftsansatz, Mitgliedern wie Kunden in wichtigen Finanzfragen als strategischer Partner zur Seite zu stehen, hat sich damit erneut ausgezahlt. Die Berliner Volksbank hält an diesem Konzept der Mitglieder- und Kundenbetreuung fest.

Dividendenvorschlag 3,0 % zuzüglich Bonus von 1,0 % einstimmig beschlossen

Unter dem Strich belief sich der Bilanzgewinn auf 39,2 Mio. Euro. Das ist eine halbe Million Mio. Euro mehr als im Vorjahr, ein Plus von 1,3 Prozent. „Daher möchten wir unsere über 228.000 Mitglieder mit einer Dividende von 3,0 % zuzüglich eines erneuten Bonus von 1,0 % auf das gewinnberechtigte Geschäftsguthaben am wirtschaftlichen Erfolg beteiligen“, sagt Vorstandsvorsitzender Carsten Jung. Die Vertreterversammlung sprach sich ohne Gegenstimmen für diesen Gewinnverwendungsvorschlag aus. Die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 wird am 22. Mai 2025 ausgezahlt. 

Weiterhin wurde der aufgestellte und geprüfte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 ohne Gegenstimmen festgestellt. Auch die Vorstandsentlastung für das Geschäftsjahr 2023 erfolgte mit uneingeschränkter Zustimmung ohne Gegenstimmen. Die Entlastung des Aufsichtsrates erfolgte ebenso ohne Gegenstimmen. 

Die Bank würdigt auch in diesem Jahr die Leistung der über 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine erneute Erfolgsbeteiligung – denn sie haben dieses Ergebnis ermöglicht. Die Vertreterversammlung würdigte den großen Einsatz der Belegschaft mit anhaltendem Applaus.

Rücklagen erneut gestärkt, Kernkapitalquote erhöht

Durch die hervorragende Profitabilität der Bank ist eine erneute Rücklagenzuführung möglich. Neben der erhöhten Gesamtausschüttung und der beabsichtigten Zuführung zu den gesetzlichen und anderen Ergebnisrücklagen hat die Bank erneut eine Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken (340 g HBG) vorgenommen und stärkt damit insgesamt ihre Eigenkapitalbasis i.H.v. insgesamt 133,6 Mio. Euro. Die Kernkapitalquote steigt damit auf 16,4 % von zuvor 15,9 %. Sie liegt damit weiterhin deutlich über den Anforderungen der Bankenaufsicht. Die für die Effizienzmessung wichtige Cost-Income-Ratio, CIR, hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht verbessert: von bereits sehr guten 52,0 % im Vorjahr 2023 auf jetzt 51,2 %. Mit anderen Worten: um einen Euro zu verdienen, muss die Bank rund 51 Euro Cent ausgeben.

5 Sterne in der Capital Nachhaltigkeitsstudie

„Wie gut wir aufgestellt sind mit Blick auf die Zukunft aufgestellt sind, zeigt auch eine Auszeichnung durch das Wirtschaftsmagazin Capital. 5 Sterne – die Höchstnote – hat die Berliner Volksbank in diesem Frühjahr bei der Studie Nachhaltige Banken erhalten. „Die Berliner Volksbank ist krisenfest und zukunftsorientiert aufgestellt. Mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, Spenden und Fördervolumen in Höhe von 2,7 Mio. Euro übernimmt sie Verantwortung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.

„Die Bank, die sich einsetzt“

In der Aussprache wurde deutlich, dass die Bank trotz schwieriger Rahmenbedingungen positiv in die Zukunft blickt. Angemessene Risikovorsorge sei zudem getroffen. Carsten Jung war zum Schluss der Vertreterversammlung einen Blick voraus und sagte: „Wir wollen auch zukünftig neue Mitglieder gewinnen. Denn wir wollen gemeinsam mit Ihnen weiter wachsen. Unser Anspruch bleibt dabei unverändert: Wir bleiben die Bank, die sich einsetzt. Als führende Genossenschaftsbank der Region investieren wir weiterhin gezielt in nachhaltiges Wachstum. Und wir sind weiterhin auch die Berliner und Brandenburger Bank, die in ihrer Region beherzt zurückgibt. Denn wir wissen: Einsatz zählt. Mit unseren Mitgliedern und Kunden gestalten wir eine lebenswerte Zukunft!“