Vertreterversammlung 2014

Am 19. Mai 2014 haben die Vertreter der Berliner Volksbank die Dividende für das Geschäftsjahr 2013 beschlossen.

Dem Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand folgend erhalten die Mitglieder eine Ausschüttung von drei Prozent auf die gewinnberechtigten Geschäftsguthaben.

Die diesjährige Vertreterversammlung fand wie in den vergangenen Jahren wieder im bcc Berlin Congress Center statt. Insgesamt 212 der 531 gewählten Vertreter haben ihr Stimmrecht repräsentativ für die rund 132.000 Mitglieder ausgeübt. An der Versammlung haben neben den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates geladene Gäste teilgenommen.

Ablauf

Herr Stephan Schwarz, Vorsitzender des Aufsichtsrates, eröffnete die Vertreterversammlung und begrüßte die anwesenden Vertreter, die geladenen Gäste sowie den Gastreferenten der diesjährigen Vertreterversammlung, Herrn Stefan Bielmeier. Der Chefvolkswirt der DZ Bank AG referierte zu dem Thema „Konjunktur und Krise in Europa“ und gab einen Ausblick auf die Kapitalmärkte in Europa und der Welt. Er beschrieb dabei die positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, von der auch die Berliner Unternehmen profitierten.

Im Anschluss daran informierte der Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Hatje im Bericht des Vorstands über die bis dahin erfolgsreichste Entwicklung der Mitgliederanzahl und der Genossenschaftsguthaben in der Geschichte der Berliner Volksbank. Dieser Erfolg spiegelt sich in der Gewinnung von über 25.600 neuen Mitgliedern und einem Volumenzuwachs bei Genossenschaftsguthaben von mehr als 68 Millionen Euro in 2013 wider. Wie Dr. Hatje bereits auf der Vertreterversammlung im vergangenen Jahr ankündigte, musste die Berliner Volksbank die Dividende maßvoll an das Marktumfeld anpassen und kann für das abgelaufene Geschäftsjahr drei Prozent Dividende ausschütten. Ein Wert, der die Verzinsung vergleichbarer Anlageformen übersteigt und der durch die Mitgliedervorteile weiterhin attraktiv bleibt. Diese Preisvorteile existieren bereits bei den privaten und geschäftlichen Girokonten. Dr. Hatje kündigt an, dass die Bank die Einführung weiterer Preisvorteile bei anderen Produkten prüfe und so eine erlebbare Mitgliederbank mit genossenschaftlicher Identität weiter entwickelt wird. Aktuell überarbeitet die Bank die Depotmodelle und wird voraussichtlich auch hier Mitgliedervorteile anbieten.

Abschließend präsentierte Dr. Hatje das abermals erfolgreiche Ergebnis des Geschäftsjahres 2013. Das vertrauens- und respektvolle Miteinander von Bank und Kunde spiegelt sich auch in der Ausweitung der Kundenkredite wider. So betrug das Neukreditvolumen 1,2 Milliarden Euro, die gesamten Kredite an private und gewerbliche Kunden stiegen auf 6,7 Milliarden Euro. Die gleichzeitig vorsichtige und vorausschauende Kreditvergabe war von solch guter Qualität, dass die Netto-Risikovorsorge geringer als geplant ausfiel. Damit wurde die Bank in die Lage versetzt, weitere Vorsorgereserven zur Zukunftssicherung der Bank zu bilden und die Risikotragfähigkeit zu erhöhen. Auch die Kundeneinlagen konnten trotz zweier marktbedingter Zinssenkungen um 2,8 Prozent bzw. rund 202 Millionen Euro erhöht werden. Dies wertet die Bank als Ausdruck des Vertrauens in die Stabilität und Verlässlichkeit der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Innerhalb der FinanzGruppe vermittelte die Berliner Volksbank ein Geschäft von 7,3 Milliarden Euro und besitzt damit einen hohen Bedeutungsanteil. Gemessen am Neugeschäft belegt die Berliner Volksbank gleich bei fünf starken Verbundpartnern den ersten Platz - darunter die R+V, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die Teambank (easyCredit).

Im Anschluss berichtete Herr Schwarz über die Tätigkeiten des Aufsichtsrates im vergangenen Geschäftsjahr und dankte den Aufsichtsräten der Arbeitsnehmervertreter und der Anteilseignerseite für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.

Beschlüsse der Vertreter

Der aufgestellte und geprüfte Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 wurde von den anwesenden Vertretern bestätigt und die Ausschüttung einer Dividende von drei Prozent an die Mitglieder beschlossen. Die Vertreter entlasteten die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2013. Ebenfalls stimmten sie der von Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagenen Satzungsänderung zu.

Thema des Geschäftsberichtes

Der Geschäftsbericht 2013 widmet sich dem Thema ‚Landwirtschaft und Berliner Volksbank‘. Und das aus gutem Grund: Deutschland zählt zu den bedeutendsten Agrarproduzenten der Europäischen Union. Einem landwirtschaftlichen Arbeitsplatz stehen sieben weitere Arbeitsplätze in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen gegenüber. Der Sektor gehört damit zu den Schlüsselbranchen der Wirtschaft. Die Landwirtschaft in Brandenburg ist sogar zu einer der wettbewerbsfähigsten in Europa geworden und besitzt einen hohen Stellenwert für die regionale Wertschöpfung und die damit verbundenen Arbeitsplätze.

Unser Geschäftsbericht zeigt einen Ausschnitt der modernen Landwirtschaft in unserem Marktgebiet. Technisierung, größere Einheiten und stärkere Maschinen haben die Branche in den letzten Jahren deutlich verändert. Dies stellt andere betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Landwirte als früher. Daher stehen unseren rund 1.000 Kunden aus der Landwirtschaftsbranche Experten zur Seite, die sich ausschließlich dem Thema Landwirtschaft verschrieben haben und wirklich fachkundig und umfassend beraten können.

Die nächste Vertreterversammlung wird voraussichtlich am 01. Juni 2015 stattfinden. Im Nachfolgenden finden Sie die Beschlussfassungen und weitere zur Verfügung gestellte Unterlagen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten.

TOP 2 - Bericht des Vorstandes
TOP 4.1 - Ergebnis der gesetzlichen Prüfung

Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung durch den Genossenschaftsverband e.V.

TOP 4.2 - Beschlussfassung zur Bekanntgabe Prüfungsbericht

Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes durch den Genossenschaftsverband e.V.

Die Vertreterversammlung hat beschlossen, auf eine weitere Verlesung des Prüfungsberichtes zu verzichten.

TOP 5.1 - Feststellung des Jahresabschlusses

Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2013

Die Vertreterversammlung hat der Feststellung des aufgestellten und geprüften Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 zugestimmt.

TOP 5.2 - Beschlussfassung über die Gewinnverwendung

Beschlussfassung über die Gewinnverwendung für das Geschäftsjahr 2013

Die Vertreterversammlung hat der Verwendung des Bilanzgewinns, wie durch Vorstand und Aufsichtsrat vorgeschlagen, zugestimmt.

TOP 6 - Beschlussfassung Entlastung Vorstand

Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes

Die Vertreterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Vorstandes zugestimmt.

TOP 7 - Beschlussfassung Entlastung Aufsichtsrat

Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates

Die Vertreterversammlung hat der Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates zugestimmt.

TOP 9 - Verschiedenes

- zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine weiteren Informationen vor -