Wero: Europas Antwort auf PayPal und Co.
29.04.2025 - Lesezeit: 6 Minuten

Bargeldlos zu zahlen, ist längst selbstverständlich. Deshalb gibt es jetzt Wero – als europäische Alternative zu amerikanischen und chinesischen Konzernen, die bislang den digitalen Zahlungsverkehr bestimmen.
Wir zahlen in Euro, aber wir brauchen weder Scheine noch Münzen. Wir halten einfach Handy, Uhr oder Karte vor ein Lesegerät. Ein bestätigender Fiep, schon haben wir bezahlt. Digital. Wer braucht noch Bargeld, wenn es doch bargeldlos bequemer geht?
Nun ja. Der digitale Zahlungsverkehr ist derzeit hauptsächlich in der Hand von US-Unternehmen: ganz vorn PayPal, gefolgt von Visa und Mastercard. Dazu kommen als Newcomer ApplePay und GooglePay, aus China noch Alipay und WeChat Pay. Die Konzerne hinter den Zahlungsverkehr-Angeboten verdienen ihr Geld auch mit den Daten ihrer Kunden. Wer das nicht mag, hat schlechte Karten: Bei grenzüberschreitenden Transaktionen innerhalb der Eurozone gibt es kein funktionierendes eigenes Zahlungssystem. Das ärgert beispielsweise Verbraucherzentrale-Vorständin Ramona Pop: Die Menschen müssen beim digitalen Bezahlen „unabhängiger werden von kommerziellen Interessen internationaler Konzerne“, fordert Pop. Genau das ist jetzt möglich, dank Wero.
„Wesentlich günstiger für Unternehmen“
Mit Wero lässt sich Geld schnell und unkompliziert per Smartphone zahlen. Was daran neu ist: Anbieter von Wero sind die 16 europäische Banken und Zahlungsdienstleister der EPI, der European Payments Initiative. Als genossenschaftliches Institut ist auch die Berliner Volksbank ein Teil der EPI, denn wir wollen den Zahlungsverkehr auf europäischer Ebene stärken. Warum wir Umsteigen? Für Unternehmen ist Wero wesentlich günstiger als die US-Anbieter.
Derzeit ist Wero in fünf Ländern der Europäischen Union nutzbar. Neben Deutschland sind das Frankreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande. Das sind auf einen Schlag 120 Millionen Menschen, die Wero per Banking App nutzen können. Dazu zählen natürlich auch unsere Kundinnen und Kunden.
Schneller geht’s dank Instant Payments
Die Technologie hinter Wero heißt „Instant Payment“ und erlaubt Zahlungen in Echtzeit von Bankkonto zu Bankkonto. Mit Wero kann Geld an Freunde geschickt und in Zukunft in Geschäften und online gezahlt werden. Auch Abonnements lassen sich in Zukunft über Wero bezahlen. Alle diese Funktionen werden für Kundinnen und Kunden in einer einzigen App gebündelt.
Dank Instant Payment wird innerhalb weniger Sekunden geprüft, ob auf dem Konto des Senders genügend Geld vorhanden ist – und ob es den Empfänger wirklich gibt. Sobald das System auf Grün stellt, wird das Geld abgebucht und erscheint sofort auf dem Konto des Empfängers.
Wero in der VR Banking App
Mit der neuen Bezahlfunktion Wero in der VR Banking App senden Sie in wenigen Sekunden Geld an Freunde und Familie. Egal, ob beim gemeinsamen Mittagessen oder dem Kaffee unterwegs: Mit Wero können Sie in Echtzeit Geld von Girokonto zu Girokonto senden oder einfordern und Zahlungsbeträge aufteilen. Sie brauchen sich nur einmal in der VR Banking App anmelden, damit Sie umgehend alle Vorteile von Wero nutzen können:
- Jederzeit Geld senden oder empfangen
- Sie brauchen dafür nur die Handynummer oder E-Mail-Adresse Ihres Kontakts
- Zahlungen landen ohne Umwege in Sekundenschnelle direkt auf dem Konto
Jetzt geht es los mit E-Commerce
Mit Handy-zu-Handy-Zahlungen ist Wero im Juni 2024 gestartet. Es hat sich gezeigt: Das System ist stabil, sicher und – für Kundinnen und Kunden wichtig – einfach und bequem. Schrittweise wird in den kommenden Monaten auch die Zahlung im Online- und anschließend im stationären Handel ermöglicht. Der Startschuss für den E-Commerce soll im Spätsommer fallen. Das wird der große Wurf.
Anschließend wird die Angebotspalette von Wero stetig erweitert. Funktionen wie „Buy now, pay later“-Möglichkeiten, digitale Identifikationsprogramme und die Integration von Treueprogrammen werden derzeit entwickelt. Auch Ratenzahlungen per Wero sollen bald möglich sein. Die Banking-App wird dadurch noch cooler, etwa mit digitalen Überweisungen und Verifizierung per App. Auch die Verbraucherzentrale lobt: „Wero könnte ein erster Schritt zu einem eigenständigen europäischen Zahlungsverkehrsmarkt sein und eine Alternative zu den US-amerikanischen Zahlungsdiensten werden.“
Als genossenschaftliche Bank unterstützen wir Lösungen, die unseren Kundinnen und Kunden echte Mehrwerte bieten – Wero gehört ganz klar dazu.