Warum das Lieferkettengesetz den gesamten Mittelstand trifft

19.09.2024 - Lesezeit: 4 Minuten

Zwei Männer stehen vor Containern
© Adobe Stock

43 Prozent der Mittelständler müssen Daten zum Lieferkettengesetz erheben, obwohl sie vom Gesetz eigentlich gar nicht betroffen sind. Das sorgt für einen beachtlichen Mehraufwand in den Unternehmen – auf den sie selten vorbereitet sind. 

Der Wandel zum nachhaltigen Wirtschaften ist das wohl aufregendste Projekt unserer Zeit, zugleich ein ziemlich anstrengendes. Jedes einzelne Unternehmen muss sich hinterfragen: Was läuft gut bei uns, was kann so bleiben, was müssen wir ändern? Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist als Prozess zu verstehen, der den Alltag von Unternehmen über Jahrzehnte prägen wird. Als Berliner Volksbank wollen wir diese Transformation begleiten und gestalten – als Sparringpartner unserer Firmenkundinnen und -kunden.

Die entsprechende Expertise im Haus bauen wir gerade auf: Bis zum Jahresende werden sämtliche unserer Firmenkundenberater und -beraterinnen zertifiziert sein, um zu Nachhaltigkeitsfragen kompetent erste Auskünfte und Impulse zu geben. Parallel dazu entsteht ein Team von Beraterinnen und Beratern, die sich ausschließlich um Nachhaltigkeits- und ESG-Themen konzentrieren und sukzessive weiteres Know-how aufbauen. Wer mit dem Kürzel nicht so vertraut ist: Das E steht für Environment (Umwelt), das S für Social (Soziales) und das G für Governance, damit ist die Art und Weise der Unternehmensführung gemeint. 

Wir sprechen mittlerweile lieber von ESG-Kriterien als von Nachhaltigkeit, da die meisten Menschen dabei ausschließlich an Umweltaspekte denken. ESG hingegen macht schon in seiner Bandbreite klar, wie viel weiter der Begriff gefasst ist. Es geht ebenso um den Umgang mit der eigenen Belegschaft, beispielsweise um unterschiedliche Lohnniveaus von Frauen und Männern oder auch um Möglichkeiten von „Whistleblowern“, auf Missstände in der Governance aufmerksam zu machen.  

Schaubild Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz

Lieferkettengesetz zeigt Wirkung

Vom LkSG zum CSDDD

Künftig wird eine EU-Variante das deutsche Gesetz ergänzen – und verschärfen. Beim europäischen Lieferkettengesetz müssen Unternehmen ihre gesamte Lieferkette auf Verstöße gegen die Menschen- und Arbeitsrechte und den Umweltschutz durchforsten – also auch die Zulieferer der Zulieferer und deren Zulieferer. Zudem wird die Kontrolle von Verstößen noch strenger gehandhabt als beim deutschen Lieferkettengesetz. 

Nach Unternehmensgröße gestaffelt, verpflichtet die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) bis 2029 europaweit immer mehr Unternehmen zu umfassenden Sorgfaltspflichten. Dann fallen auch Mittelständler ab 1000 Mitarbeiter*innen und 450 Mio. Euro Umsatz unter die CSDDD. Die deutsche Regierung hat Zeit bis 2026, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, sprich: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz entsprechend anzupassen. 

Schaubild EU-Lieferkettenrichtlinie

Aufwand an Bürokratie wächst

Damit wachsen die Pflichten für Mittelständler und das Risikomanagement gegenüber Lieferant*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen enorm. Das Problem: Es gibt bislang keine verbindlichen Standards, wie der Informationsaustausch stattzufinden hat. Mittelständler berichten, dass die ihnen abgeforderten „Selbstverpflichtungen“ völlig unterschiedlich ausfallen. Mal wird ihnen ein 20-seitiger Verhaltenskodex (ohne weitere Aufgaben) geschickt, mal bekommen sie einen ausführlichen Online-Fragebogen. Der ebenso ausführlich zu beantworten ist. 

Solche Fragebögen füllen sich nicht von allein aus. 36 Prozent der für die „Sorgfaltspflichten in der Lieferkette“-Studie befragten Mittelständler nennen die Datenbeschaffung als größte Herausforderung, 30 Prozent nennen die adäquate Dokumentation und Berichterstattung als Problem. Ein Grund dafür: Bei fast der Hälfte der Mittelständler basiert das Lieferkettenmanagement vorwiegend auf Excel. Das dürfte sich – Nebeneffekt des Lieferkettengesetzes – wohl ändern.

Schaubild Herausforderungen

LkSG: Was können indirekt betroffene Unternehmen tun?

Ihre Nachhaltigkeitsreise beginnt mit uns an Ihrer Seite!

Nutzen Sie das Wissen unserer Firmenkundenberater*innen und informieren Sie sich mit unserer Unterstützung. 

mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Was bedeutet ESG für mein Unternehmen?

Was bedeutet ESG für mein Unternehmen?

13.06.2024 - Lesezeit: 6 Minuten

ESG ist der neue Standard für Nachhaltigkeit. Dank ESG-Kriterien lässt sich messen, wie verantwortungsbewusst sich Firmen mit Umwelt, sozialen Fragen und der eigenen Unternehmensführung beschäftigen. Wer das ignoriert, bekommt zunehmend Schwierigkeiten. Mit dem Staat, aber auch mit den Banken.

mehr

Wo setze ich an, damit mein Unternehmen nachhaltiger wirtschaftet?

Wo setze ich an, damit mein Unternehmen nachhaltiger wirtschaftet?

04.07.2024 - Lesezeit: 4 Minuten

Viele Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften. Doch wie und wo ansetzen? Wir geben Tipps, wie Sie mithilfe der ESG-Kriterien loslegen. Die gute Nachricht: Aller Anfang ist leicht!

mehr

Die Reise beginnt jetzt: Nachhaltig wirtschaften

Bürogebäude mit Pflanzen und Menschen

13.12.2023 - Lesezeit: 3 Minuten

Viele Unternehmen überlegen, wie sie nachhaltiger handeln können, indem sie etwa Energie sparen und Ressourcen schonen. Auch der Gesetzgeber forciert die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit mit neuen Vorschriften. Was kommt jetzt auf Unternehmen zu?

mehr